Transformationen literarischer Kommunikation : : Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute / / hrsg. von Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck.

Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Series:spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , 58
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 283 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Transformationen literarischer Kommunikation --
Kritik --
Das Wahre, Gute, Schöne und die Literaturkritik --
Literaturkritik im Geist der Weltliteratur --
Klagerufe und Statistik --
Ich liebe die Form der Rezension, aber es ist falsch, sie zum Fetisch zu machen --
Emotionalisierung --
Wem wann die Lust kommt --
Trauer statt Hass --
Medien und Prozesse literarischer Kommunikation --
Ökonomie als Kommunikation --
Zum Problem der Hermetik zwischen literarischer Kommunikation und Kulturpoetik --
„Wir Gespenster“ --
„Todesfreude“ und Fliegerpfeil --
Dokument, Zitat, Transformation --
Gefühlsgedächtnis --
Lesen, Lernen, Leben --
Liebe Analphabeten! --
Register
Summary:Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen.
The volume examines transformations in literary communication processes from the 18th to the early 21st century. It considers various media and international constellations of literary communication along with questions of critique, valuation, and emotionalization. In addition to literary and cultural scholars, the contributors include columnists and hypertext creators.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110543209
9783110762495
9783110719543
9783110540550
9783110548198
ISSN:1860-210X ;
DOI:10.1515/9783110543209
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck.