Romanhaftes Erzählen von Geschichte : : Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert / / hrsg. von Daniel Fulda, Stephan Jaeger.

In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind da...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
প্রকাশনার বছর:2019
ভাষা:German
মালা:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 148
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (VII, 502 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur --
I. Leitbegriffe und -aspekte --
Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart --
Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen --
Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts --
Vom Glauben wissen: Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart --
II. Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert --
Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität: Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film --
Vom Zeugnis zur Fiktion: Zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 --
Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende: Bestandsaufnahme und Typologie --
Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts --
Wendezeit – Wende der Zeit: Zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur --
III. Alternative und hybride Romangattungen --
Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald --
Der neuere postkoloniale historische Roman: Probleme und Perspektiven --
Große Erwartungen und zerbrochene Träume: Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) --
Gärten der Utopie: Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs Ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) --
Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen: Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) --
IV. Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen --
Frauen im Turm: Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnis bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand --
Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche --
Im Zeichen der Normalisierung: Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert --
Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts --
Beiträgerinnen und Beiträger --
Namen-, Titel- und Sachregister
সংক্ষিপ্ত:In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ‚Erfahrung‘. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today’s experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture.
বিন্যাস:Mode of access: Internet via World Wide Web.
আইসবিএন:9783110541687
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606348
আইএসএসএন:0174-4410 ;
ডিওআই:10.1515/9783110541687
প্রবেশাধিকার:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Daniel Fulda, Stephan Jaeger.