Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst : : Ein Kompendium / / hrsg. von Monika Schmitz-Emans.

Die Materialität des Buchs, seine Gestaltungsformen und Funktionen werden zum einen durch Künstlerbücher erkundet, die sich seit den 1960er Jahren als eigenständige künstlerisches Genre profiliert haben, zum anderen sind sie aber auch Gegenstand literarischer Reflexion – in Werken, für die ihre jewe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2020
Year of Publication:2019
Language:German
Series:De Gruyter Reference
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XXIII, 1118 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
Siglenverzeichnis --
Vorbemerkung: Über Künstlerbücher und Buchliteratur --
Teil A. Aspekte des Buchs --
Spielformen der Buchreflexion, Themen der Buch-Literatur und des Künstlerbuchs --
A 1 Buchkunst im Kontext --
A 2 Buch-Literatur --
A 3 Buchansichten: Konzepte und Semantiken des Buchs als Impulse künstlerischliterarischer Buchgestaltung --
A 4 Das Buch als physisches Objekt: Materialität und Sinnlichkeit des Buchs im Spiegel der Buchkunst --
A 5 Schrift, Buch und Buch-Literatur --
A 6 Verbindungslinien: Dichter des 19. Jahrhunderts und ihre Impulse für Buch-Poetiken der Moderne --
Teil B. Buch-Geschichten: Funktionen und Konzepte des Buchs aus kultur- und wissensgeschichtlichen Perspektiven --
Einleitung --
B 1 Historische Buchtypen als Anlässe künstlerisch-literarischer Buchwerke --
B 2 Buchkultur, Wissensgeschichte und die Rezeption wissensgeschichtlich bedeutsamer Buchtypen in Buchkunst und Buch-Literatur --
Teil C. Anfänge und Initiationen --
Abc-, Kinder-, Bilder- und Spielbücher als Buchwerke --
C 1 ABC, Alphabet, Buchstaben --
C 2 ABC-Bücher --
C 3 Alphabet und Künstlerbücher --
C 4 Bilder/Buch/Literatur --
C 5 Formen der Inszenierung von Geschichten durch buchgestalterische Mittel im Bilderbuch --
C 6 Kinderkünstlerbuch – Künstlerkinderbuch --
C 7 Buch im Buch --
C 8 Spiele-Bücher: Semantiken des Spiels und der Spiele, Spiel(e)-Metaphern --
Teil D. Buchtypen, Buchreflexionen, Buchdiskurse von A bis Z --
Album und Scrapbook --
Bewegungsbücher: Wissensvermittler, Spielzeuge, Kunstwerke --
Borges im Spiegel der Buchkunst --
Comic und Comicbuch --
Definitionsansätze: Bookness, Buchreflexivität, Strukturalität des Buchs (Johanna Drucker, Anne Moeglin-Delcroix, Keith A. Smith) --
Erfundene Bücher: Buchfiktionen und Buchphantasien in der Literatur --
Fotografie und Buch-Literatur --
Gebrauchsbücher --
Hindernisse, Widerstände: Unlesbarkeit, Vieldeutigkeit und Schweigen als Thema der Buchgestaltung --
Internationalität des Künstlerbuches --
Konkrete Poesie --
Leporello --
Materialitätsdiskurse --
Neue Impulse, neue Programme: Innovationen im Umfeld des Künstlerbuchs, seine Beziehung zu den Avantgarden und sein proteisches Erscheinungsbild --
Objekte in Buchform: Oszillationen zwischen Meta- und Anti-Buch --
Pop-up-Bücher und Literatur --
Postkartenbücher --
Rahmungen: Fußnotenromane und andere Paratextkonstrukte in der Buch-Literatur --
Sprachen und ihre Bücher: Wörterbuch-Literatur, Wörter-Buchliteratur --
Theater und Buch: Papiertheater, Buchtheater, Theater-Spiel-Bücher --
Umhüllungen, Buchbehälter: Taschen, Schachteln und Boxen (Extension des Buchkörpers) --
Visuelle Poesie --
Wendebücher --
Zusammenstellungen: Bücher als Sammlungen, Museen, Kataloge, Listen --
Teil E. Buch-Literatur und Literaturrezeption im Künstlerbuch --
Ein Katalog mit Beispielen --
E 1. Buch-Literatur --
E 2. Künstlerbücher --
Epilog --
Abbildungsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Verfasserverzeichnis --
Sachverzeichnis --
Personenverzeichnis
Summary:Die Materialität des Buchs, seine Gestaltungsformen und Funktionen werden zum einen durch Künstlerbücher erkundet, die sich seit den 1960er Jahren als eigenständige künstlerisches Genre profiliert haben, zum anderen sind sie aber auch Gegenstand literarischer Reflexion – in Werken, für die ihre jeweilige Buchgestalt konstitutiv ist. Das Handbuch widmet sich den vielfältigen Spielformen literarischer und künstlerischer Gestaltung des Buchs und ihren konvergenten Interessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf solchen Künstlerbüchern, die in produktiver Auseinandersetzung mit literarischen Texten entstanden sind und diese durch buchgestalterische Mittel inszenieren, transformieren und reflektieren. Gegliedert in fünf Teile, bietet das Handbuch in Teil A Überblicksdarstellungen und Beispiele zu Themen der Buchreflexion wie Materialität, Visualität und Schriftlichkeit. Teil B gilt der literarisch-künstlerischen Rezeption historischer Buchtypen wie Atlas, Bestiarium und Enzyklopädie, Teil C ästhetischen Aspekten des Kinder- und des Bilderbuchs. In Teil D finden sich Artikel zu zentralen Konzepten und Formen literarisch-künstlerischer Buchgestaltung, in Teil E dann je 50 Beispiele buchgestalterischer Literatur und Literatur basierter Künstlerbücher.
There are many instances where interest in the materiality and design of the book links contemporary literature to art books, as they have developed since the 1960s. The five parts of this Handbook cover the themes and forms of reflection on book design, design considerations in historical book types, children’s books and picture books, central forms and concepts, along with 100 examples from literature and the art of the book.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110528299
9783110696271
9783110664232
9783110606256
DOI:10.1515/9783110528299
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Monika Schmitz-Emans.