Sprachevolution : : Eine Einführung / / Andreas Trotzke.
Ein grundlegendes Erkenntnisinteresse der Sprachwissenschaft bestand schon immer darin, den evolutionären Ursprung der menschlichen Sprache zu erforschen. Dieses Studienbuch bietet eine Einführung in dieses neu auflebende Forschungsfeld, indem es die vielfältigen Forschungsansätze einordnet, gegenüb...
Saved in:
Superior document: | Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Place / Publishing House: | Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017] ©2017 |
Year of Publication: | 2017 |
Language: | German |
Series: | De Gruyter Studium
|
Online Access: | |
Physical Description: | 1 online resource (X, 208 p.) |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Other title: | Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Sprachevolution: Eine interdisziplinäre Annäherung -- 1. Sprachevolution: Reine Spekulation? -- 2. Die komparative Methode: Was unterscheidet uns vom Tier? -- Teil 2: Der große Sprung: Sprache als qualitativer Unterschied -- 3. Sprachevolution und generative Linguistik -- 4. Sprachevolution und Experiment in biolinguistischer Perspektive -- Teil 3: Schritt für Schritt: Sprache als quantitativer Unterschied -- 5. Sprachevolution und alternative Grammatikmodelle -- 6. Rekursion als allgemeine kognitive Strategie -- Teil 4: Sprachevolution und die menschliche Kommunikationsfähigkeit -- 7. Die Evolution der Kommunikationsfähigkeit -- 8. Sprachevolution ohne UG? -- Teil 5: Schluss: Sprachevolution und der qualitative Unterschied -- 9. Rekursive Kognition und der qualitative Unterschied -- 10. Sprache und die Komplexität der menschlichen Kognition -- Literaturverzeichnis -- Index |
---|---|
Summary: | Ein grundlegendes Erkenntnisinteresse der Sprachwissenschaft bestand schon immer darin, den evolutionären Ursprung der menschlichen Sprache zu erforschen. Dieses Studienbuch bietet eine Einführung in dieses neu auflebende Forschungsfeld, indem es die vielfältigen Forschungsansätze einordnet, gegenüberstellt sowie kritisch abwägt. Hierbei wird besonderer Wert auf die Darstellung der wachsenden Zusammenarbeit zwischen der Linguistik und der Verhaltens- sowie Neurobiologie gelegt. Das Buch bietet eine Orientierung, indem es die zahlreichen Ansätze zwei grundlegenden Positionen zuordnet. Zum einen formulieren Forscher die Hypothese, die Sprachfähigkeit stelle einen Unterscheid qualitativer Art dar. Zum anderen wird betont, die menschliche Sprachfähigkeit zeichne sich gerade dadurch aus, dass sie in ihrer Komplexität in sehr kleinen graduellen Schritten entstanden sei und es daher keinen abrupten Bruch zu anderen Spezies gebe. Das Studienbuch diskutiert die sprachtheoretischen Grundlagen beider Positionen, zeigt Möglichkeiten der experimentellen Überprüfung auf und gibt kommentierte Bibliografien an die Hand. Obwohl sich das Thema der Sprachevolution großer Beliebtheit erfreut, fehlt bislang eine deutschsprachige Einführung. Understanding the evolutionary origins of language has always been a fundamental epistemological goal of linguistics. This textbook offers a concise introduction to this resurgent field of research. It organizes, compares, and critically evaluates different theories. The author places particular emphasis on the growing collaboration between linguistics, behavioral biology, and neurobiology. |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783110515626 9783110762495 9783110719543 9783110540550 9783110547887 |
DOI: | 10.1515/9783110515626 |
Access: | restricted access |
Hierarchical level: | Monograph |
Statement of Responsibility: | Andreas Trotzke. |