G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts / / hrsg. von Ludwig Siep.

Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sin...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2017
出版年:2016
版:4., überarb. und erw. Aufl.
言語:German
シリーズ:Klassiker Auslegen , 9
オンライン・アクセス:
物理的記述:1 online resource (326 p.)
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Zitierweise und Siglen --
Vorwort --
Vorwort zur 4. Auflage --
1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte. Kontext und Konzept der Grundlinien im Blick auf die Vorrede --
2. Hegel, Freedom, The Will. The Philosophy of Right: §§ 1–33 --
3. „Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts. Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34–40 von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts --
4. Eigentum und die soziale Sichtbarkeit der Person (§§ 41–81) --
5. Unrecht und Strafe. (§§ 82–104, 214, 218–220) --
6. Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“ (§§ 104–128) --
7. Hegel’s Critique of Morality --
8. Hegels Pflichten- und Tugendlehre. Eine Analyse und Interpretation der Grundlinien der Philosophie des Rechts, §§ 142–156 --
9. Die Familie. §§ 158–181 --
10. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft --
11 Hegel als Denker des Marktes --
12. Der Begriff des Staates (§§ 257–271) --
13. Staat und Religion (§ 270) --
14. Die Verfassung der Freiheit (§§ 272–340) --
15. Die Weltgeschichte (§§ 341–360) --
Auswahlbibliographie --
Personenregister --
Sachregister --
Hinweise zu den Autoren
要約:Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte) sind von großem Interesse für die aktuellen Debatten zu diesen Themen. Die Beiträge dieses bereits in der 4., überarbeiteten Auflage vorliegenden Bandes bieten den ersten vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie. Sie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegelforschung.
The essays in this first-ever complete commentary on Hegel’s philosophy of law combine interpretation of all important textual passages with a selection of different interpretative perspectives drawn from international Hegel research. They have been thoroughly revised and updated for the fourth edition.
フォーマット:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110496529
9783110762495
9783110719543
9783110485103
9783110485301
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1515/9783110496529
アクセス:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ludwig Siep.