Lebensbeendende Handlungen : : Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ,Töten' und ,Sterbenlassen' / / Franz-Josef Bormann.

Der Begriff der ,lebensbeendenden Handlungen' umfasst ein breites Spektrum von Praktiken, das von unstreitigen Tötungsdelikten bis hin zu verschiedenen Formen der medizinischen Therapiebegrenzung reicht. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, die ethisch und rechtlic...

Full beskrivning

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2017
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Utgivningsår:2017
Språk:German
Länkar:
Fysisk beskrivning:1 online resource (XII, 845 p.)
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
Beskrivning
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Teil: Grundlagen traditioneller Handlungstheorie --
Töten und Sterbenlassen bei Platon /
Tun und Unterlassen in der Handlungstheorie des Aristoteles /
Die Stoa über lebensbeendende Handlungen /
"Nie werde ich ein tödliches Mittel verabreichen ..." /
Thomas von Aquin über Töten und Sterbenlassen /
Die klassische Lehre von den Umständen einer Handlung /
Francisco Suárez über den Suizid /
Kant über Tun, Lassen und lebensbeendende Handlungen /
II. Teil: Die neuere handlungstheoretische Diskussion --
Zwischen Kausalismus und Teleologie /
Strafrechtliche Wortfeldanalyse /
Töten und Sterbenlassen /
Zur kausalen Differenz von Töten und Sterbenlassen /
Zum Kausalitätsargument bei Töten und Sterbenlassen /
Lebensbeendende Handlungen: Grauzone mit verfließenden Grenzen oder kategorial unterschiedene Handlungstypen? /
Sterbehilfe und Intentionalität /
Handlungstypen und Umstände /
Die Bedeutung singulärer Umstände im (Straf)Recht /
Ausführungen und Unterlassungen als die beiden Handlungsmodi /
Tun oder Unterlassen? /
III. Teil: Medizinethische Perspektive --
Orientierungswert traditioneller medizinethischer Unterscheidungen im Umfeld von Töten und Sterbenlassen /
Zur Frage der Indikation im Kontext von Töten und Sterben zulassen /
Behandlungsziel und Indikation am Lebensende /
Ökonomische Anreize und ihre Bedeutung für Lebensbeendende Maßnahmen /
Begrenzung lebenserhaltender Behandlung vor der Sterbephase /
Entscheidungskonflikte beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen aus intensivmedizinischer Sicht /
Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen vor der Sterbephase aus onkologischer Perspektive /
"Dem Henker ein Gehilfe sein" /
Zu den Grenzen von Töten und Sterbenlassen: Die medizinisch-klinische Perspektive /
Freiwilliger Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht am Lebensende /
Palliative Sedierung /
Verdeckte Tötungshandlungen in der Klinik durch missbräuchliche Handlungsformen /
IV. Teil: Rechtliche Entwicklungen --
Zur Reichweite von Lebensschutz und Selbstbestimmung im geltenden Sterbehilferecht /
Zur (In‐)Konsistenz des Strafrechts bei Entscheidungen am Lebensende /
Die jüngere Rechtsentwicklung - Patientenverfügungsgesetz (2009) /
Patientenverfügung in Österreich: Skizze eines Vergleichs Österreich - Deutschland /
Das BGH-Urteil 2010 /
Gut gemeint, aber nicht ungefährlich begründet: Das BGH-Urteil im Fuldaer Fall /
Euthanasie oder Behandlungsabbruch? /
Sterben im Schatten des Strafrechts /
Die Verfassungsmäßigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Suizidassistenz (§ 217 StGB) /
Semantische Verschiebungen im Recht und ihre Beurteilung aus palliativmedizinischer Sicht /
Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung /
Abkürzungsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Namenregister --
Autorenverzeichnis
Sammanfattning:Der Begriff der ,lebensbeendenden Handlungen' umfasst ein breites Spektrum von Praktiken, das von unstreitigen Tötungsdelikten bis hin zu verschiedenen Formen der medizinischen Therapiebegrenzung reicht. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, die ethisch und rechtlich entscheidende Grenze zwischen den Handlungstypen des ,Tötens' und des ,Sterbenlassens' genauer zu rekonstruieren, um die Handlungssicherheit klinischer Akteure zu erhöhen.
The term "life-ending actions" encompasses a broad range of practices ranging from indisputable acts of homicide to various forms of withholding medical intervention. The interdisciplinary papers in this volume seek to delineate the critical ethical and legal boundaries between killing a patient and letting him or her die. It thus augments clinical confidence in decisions about terminal care.
Materialtyp:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110488531
9783110540550
9783110548259
DOI:10.1515/9783110488531
Tillgång:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Franz-Josef Bormann.