Der Bildungsroman im literarischen Feld : : Neue Perspektiven auf eine Gattung / / hrsg. von Elisabeth Böhm, Katrin Dennerlein.

The volume uses Bourdieu’s theory of social fields to explore the emergence of the Bildungsroman as a genre from the 18th to the 21st century. The nine essays focus on one central novel to outline the literary field and the semantics of genre and describe the formation of concepts of the individual,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 144
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 308 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Wielands Geschichte des Agathon oder Wilhelm Meisters Lehrjahre --
„Göthe wird und muß übertroffen werden“ --
Pustkuchens Pseudo-Wanderjahre in der Feldgeschichte des Bildungsromans --
Positionierung ex post --
Die Poesie des Prosaischen --
Zwischen Bildungsroman und Liebesroman --
Variation und Negation des Bildungsromans in den 1920er Jahren --
Uwe Tellkamps Der Turm als Bildungsroman im literarischen Feld der Gegenwartsliteratur --
Was heißt Bildung des Individuums? --
Beiträgerinnen und Beiträger --
Personenregister
Summary:The volume uses Bourdieu’s theory of social fields to explore the emergence of the Bildungsroman as a genre from the 18th to the 21st century. The nine essays focus on one central novel to outline the literary field and the semantics of genre and describe the formation of concepts of the individual, Bildung, and society as well as positioning strategies in the field, including the choice of narrative techniques and forms for reproducing meaning.
Wie lässt sich der Bildungsroman als Gattung fassen, ohne entweder seine Entstehung oder seine vielfältigen Wandlungen zu marginalisieren? Im vorliegenden Band können die in der Gattung verhandelten Relationen von Individuum, Gesellschaft, Bildung und Kunst bzw. Literatur mit einem feldtheoretisch modellierten Gattungsverständnis sowohl diachron als auch synchron verortet und analysiert werden. Gattungsgenese und -wandel werden dabei nicht einsträngig-linear entwickelt, sondern durch neun exemplarische Aufsätze spezifisch perspektiviert. Dabei werden die beteiligten Akteure und die der Gattung jeweils zugesprochene Wertigkeit systematisch verbunden, indem Publikation und Rezeption als strategische Positionierungen verstanden werden. Die Bildungsromane des 20. und 21. Jahrhunderts lassen sich dabei im gleichen Maße als aktiver Anschluss an eine Traditionslinie verstehen, wie sie auch Verschiebungen deutlich sichtbar machen.Der Band ist für all diejenigen von Interesse, die sich für einen neuen sozialgeschichtlich-hermeneutischen Zugang zur Gattung des Bildungsroman interessieren und kanonische sowie bisher weniger bekannte Werke im Gattungszusammenhang kennenlernen wollen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110478747
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485264
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110478747
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Elisabeth Böhm, Katrin Dennerlein.