Der Mensch und seine Seele : : Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015 / / hrsg. von Arnulf Scheliha, Jörg Dierken.

Friedrich Schleiermachers Verständnis des Menschlichen verbindet eine Vielzahl von Aspekten. Sie betreffen sowohl die sozialen Bedingungen des Lebens etwa durch Politik und Ökonomie als auch die individuellen Ausprägungen von Charakter und Herz, von Geschmack und Stilempfinden. Zwischen allem walten...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2017
Anno di pubblicazione:2017
Lingua:German
Serie:Schleiermacher-Archiv , 26
Accesso online:
Descrizione fisica:1 online resource (X, 703 p.)
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne! !
Sommario:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Der Mensch und seine Seele – Eröffnung des Kongresses und Einführung in das Thema
  • Schleiermachers ursprüngliche Einsicht. Über literarische Formen der Theologie
  • Bildung
  • Gesinnungsbildung – Überlegungen zur rezenten Rezeption Schleiermachers in der Erziehungswissenschaft
  • Kinderrechte heute – im Gegenüber zur Sicht der Kindheit in der Aufklärung und bei Schleiermacher. Mit kritischen Hinweisen auf Schattenseiten und Grenzen der Überlegungen Schleiermachers
  • Die implizite Religionspädagogik von Schleiermachers Reden „Über die Religion“
  • Schleiermachers Voten zur preußischen Schulreform – ein Werkstattbericht
  • Die Performanz der Spannung des bewussten Lebens
  • Bildung und Wahrheit. Das Gebildetwerden des religiösen Gefühls als Zugang zum Wahrheitsverständnis Schleiermachers
  • Schleiermacher and Experiential Learning
  • Schleiermachers Idee theologischer Bildung
  • Bildung – eine Angelegenheit des Menschen nach Schleiermacher
  • Bild und Bildung. Protestantische Perspektiven
  • Frömmigkeit
  • Leibhafter Geist – Beseelte Organisation. – Schleiermachers Psychologie als Anthropologie. Ihre Stellung in seinem theologisch-philosophischen System und ihre Gegenwartsbedeutung
  • Schleiermachers Psychologie – eine Philosophie des subjektiven Geistes?
  • „Frömmigkeit nannten sie all diese Gefühle“
  • „… daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie
  • Schleiermacher’s Re-Writing as Spiritual Exercise, 1799–1806: Revising the Reden
  • „So gewiss ich bin, so gewiss ist Gott“
  • Von der Freiheit einer christlich frommen Seele
  • Der erfüllte Augenblick
  • Von einer transzendentalen Begründung zu einer dialektischen Vermittlung
  • Die wechselseitige Bedingung frommen Selbst- und Weltbewusstseins. Aspekte der Schleiermacherdeutung Gerhard Ebelings
  • ‚Lebendige Empfänglichkeit‘ als anthropologische Grundbedingung der Frömmigkeit
  • Gottes Geburt in der Seele. Historische und systematische Kontexte von Schleiermachers Wiedergeburtslehre
  • Struktur und Bedeutung in der Lehre vom Heiligen Geist
  • Vollendet: The Completion of Humanity, the Gospel of John, and the Intersubjective Soul of Schleiermacher’s Monologen
  • „… weil doch der Christ der rechte Bürge ist“?
  • Ästhetik
  • Schamhaftigkeit als Prinzip des Verstehens
  • Die Kunst der Moderne
  • Vom Gourmet zum Kunsthandeln
  • Die Macht der Phantasie und der theologische Diskurs
  • Taste and sensibility for the infinite as vision of cohesion: Aesthetic communication as (a‐)political theory in Schleiermacher’s On Religion
  • Der Grundton aller unserer Gefühle. Schleiermachers Begriff der Stimmung
  • Kunsttrieb und Besinnung. Das ambivalente Verhältnis von Kunst und Natur in Schleiermachers Ästhetik
  • Das Bild des Erlösers
  • Schleiermachers Weihnachtsfeier als Theorie der Kirche
  • Ästhetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie
  • „Wenn Alle untreu werden, erhalte mich dir treu“
  • Schleiermachers Wirkung auf die Malerei
  • Ästhetik des Kreuzes. Zur Theologie des Bildes bei Caspar David Friedrich – auch im Blick auf Schleiermachers ‚Reden‘