Forschungsumgebungen in den Digital Humanities : : Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität / / Michael Bender.

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen Bedarfsaspekte, die in einer Interview-Studie erhoben und inhalt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 22
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XIII, 341 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung --
3. Bedarfserhebung --
4. Ergebnisse der Bedarfserhebung --
5. Synthese --
6. Fazit --
Literaturverzeichnis --
Index
Summary:Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Vor- und Nachteile des informationstechnisch gestützten Arbeitens von Geisteswissenschaftler/inne/n gesehen werden – insbesondere im Bereich digitale Editionen. Im Mittelpunkt stehen Bedarfsaspekte, die in einer Interview-Studie erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Nutzerbedarfsforschung zu virtuellen Forschungsumgebungen, Werkzeugen und Datenbanken wurde in den digitalen Geisteswissenschaften bislang überhaupt nicht oder unzureichend betrieben – etwa durch Befragungen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die bedeutende Anforderungsaspekte ausblenden. Die methodisch aufwändigere, offenere und transparentere Erhebung und Auswertung in dieser Studie beleuchtet das Bedarfsspektrum und seine Facetten umfassend. Dabei wird deutlich, dass nicht etwa einfach benutzbare Werkzeuge zentral sind, sondern dass digital vernetzte Inhalte und damit verbundene Möglichkeiten des Transfers und der Aushandlung von Wissen die entscheidenden Faktoren darstellen. Textuelle und diskursive digitale Strukturen bilden den thematischen Kern der Arbeit und werden aus editionsphilologischer, text- und diskurslinguistischer sowie informations- und wissen(schaft)stheoretischer Sicht analysiert.
This study examines user perspectives regarding virtual research environments in the area of digital publishing. It analyzes user requirements from the viewpoints of edition philology, text and discourse linguistics, information theory, and the theory of science. A focus is placed on information technology practices to manage and disseminate knowledge through digital data, text, discourse, and coherence structures.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110463927
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485257
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110463927
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Michael Bender.