Kirchengebäude in urbanen Gebieten : : Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive / / Sonja Keller.

Church buildings often represent major local religious, cultural, and historical spaces. The continued survival of many church building in urban German-speaking areas is threatened by reform effects. This study examines the different contexts for the existence and experience of church buildings and...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities , 19
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XX, 308 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung --
Teil I: Rahmenbedingungen --
1. Die erweiterte Nutzung von Kirchengebäuden – Grundlagen, Perspektiven und Modelle zum nutzungsbedingten Erhalt von Kirchengebäuden --
Teil II: Empirische Untersuchung --
2. Konzeption der empirischen Untersuchung --
3. Ergebnisse der Gruppendiskussionen --
Teil III: Theoretische Vertiefungen --
4. Gott im Raum. Theologien des Raums --
5. Funktion und Konstitution des protestantischen Kirchenraums im Wandel der Zeit --
6. Raum verstehen. Interdisziplinäre Grundlagen --
Teil IV: Ausblick --
7. Die Umnutzung von Kirchengebäuden als Herausforderung der Neubestimmung --
8. Literaturverzeichnis --
9. Anhang --
10. Sachregister
Summary:Church buildings often represent major local religious, cultural, and historical spaces. The continued survival of many church building in urban German-speaking areas is threatened by reform effects. This study examines the different contexts for the existence and experience of church buildings and shows that access to the symbol of the church can be traced back to different perspectives and perceptions.
Die Studie untersucht die plurale Wahrnehmung und Deutung von Kirchengebäuden, zumal diese Deutungsvielfalt für das Verständnis und die Bewertung der Umnutzungsoptionen konstitutiv ist. Um die Perzeption von Kirchen, ihre Nutzung und Funktion zu erschließen, wurden durch teilstandardisierte Gruppendiskussionen empirische Daten gesammelt. Mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse wurden die Daten ausgewertet und damit exemplarische Beschreibungen der Eigenart der Kirchengebäude und der Umnutzung von Kirchen aufgezeigt. Der empirisch belegte "Bedeutungsüberschuss" der Kirchengebäude wird theoretisch hinsichtlich verschiedener Zusammenhänge, in denen Kirchengebäude erlebt und wahrgenommen werden, aufgefächert. Durch den interdisziplinären Rückgriff auf verschiedene Wissensbestände wird aufgezeigt, wie Kirchengebäude wahrgenommen werden, welchen Nutzungsverschiebungen sie unterlagen, welche theologischen Verständnisse wirkmächtig sind und wie die Räumlichkeit der Kirchengebäude selbst das Erleben der Räume prägt. Die Untersuchung zeigt, dass der Zugriff auf Kirchengebäude aus verschiedenen Perspektiven erfolgt, was die Herausforderungen, Kirchen umzunutzen, prägt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110461312
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485394
ISSN:1865-1658 ;
DOI:10.1515/9783110461312
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sonja Keller.