Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme : : Eine Herausforderung / / Claus D. Müller-Hengstenberg, Stefan Kirn.

Dieses Buch untersucht die Softwarekrise "neuer Art", die derzeit im Spannungsfeld wichtiger Entwicklungslinien der Softwaretechnik entsteht: der Virtualisierung sowie dem Übergang von der Automation zur Autonomik. Neue Generationen intelligenter Werkzeuge und Systeme sollen sich zukünftig...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 372 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einführung --
1. Einleitung --
2. Virtualisierung --
3. Softwareagenten und Multiagentensysteme --
4. Herausforderung Autonomie: Überlegungen zur eingeschränkten Vorhersagbarkeit des Agentenverhaltens --
2. Die rechtliche Bedeutung von Willenserklärungen; Rechtsnatur von Computerbefehlen --
3. Verantwortlichkeiten und Haftung beim Einsatz von neuen Technologien bei IT-Anwendungen – Auswirkung auf die Wertschöpfungskette --
4. Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtssysteme anderer Staaten auf die Wertschöpfungskette --
1. Eine informatikrechtliche Perspektive
Summary:Dieses Buch untersucht die Softwarekrise "neuer Art", die derzeit im Spannungsfeld wichtiger Entwicklungslinien der Softwaretechnik entsteht: der Virtualisierung sowie dem Übergang von der Automation zur Autonomik. Neue Generationen intelligenter Werkzeuge und Systeme sollen sich zukünftig eigenständig, autonom, via Internet vernetzen, sich wechselnden Einsatzbedingungen anpassen und Entscheidungen dabei situationsabhängig auf die eigenen Ziele ausrichten können – und zwar ohne direkte menschliche Mitwirkung. Die Technologie der Autonomik umfasst z. B. Logistiksysteme in Häfen, autonome Kraftfahrzeuge und Roboter. Ausgehend von den technologischen Grundlagen behandelt das Buch die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die durch neue Technologien, wie etwa virtualisierte Netzstrukturen, und die Autonomie kooperativ-intelligenter Softwareagenten entstehen. Es stellt sich die Frage, ob die Handlungen und Entscheidungen von vernetzten Systemen und intelligenten Softwareagenten dieselbe rechtliche Qualität haben wie die einer natürlichen oder juristischen Person? Was bedeutet die Autonomie von Softwareagenten für die gegenwärtigen rechtlichen Regelungen für Verschulden und Haftung? Zeichnen sich neue Haftungsstrukturen ab?
Digital technologies such as self-driving cars and independently acting robots are taking over more of our work and are already making many decisions without our participation. This book examines the technological complexities and covers the legal issues in the use of autonomously functioning, cooperative, intelligent software agents.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110431445
9783110701005
9783110485103
9783110485110
DOI:10.1515/9783110431445
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claus D. Müller-Hengstenberg, Stefan Kirn.