Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter / / Lukas Ohly.

Die Erklärungsalternative "Schöpfung oder Evolution" wird spätestens in diesem Zeitalter schief, seitdem Menschen selbst zum Schöpfer von Leben und künstlicher Intelligenz werden. Es bedarf einen präzisen Blick auf die Grundkategorien der Realität, um zu verstehen, wie es zum Entstehen von...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 174
Online Access:
Physical Description:1 online resource (306 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Hinführung --
Teil I: „Im Anfang“ – Theologische Konstituanten der Wirklichkeit --
Der Urknall – Eine jüdisch-christliche Theorie --
Widerfahren und Tatsächlichkeit. Bemerkungen zur Balance der Schöpfung Gottes --
Evolution und Tatsächlichkeit --
Anwesenheit und Evidenz – Bemerkungen zu zwei Grundphänomenen des Heiligen Geistes --
Teil II: „Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei“ – Der andere Mensch, der künstliche Andere und die rechtliche Gleichheit --
Das Subjektivitätsparadigma als Thema der Religionsphilosophie --
Die Evidenz des Anderen --
Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar? --
Mit humanoiden Maschinen zusammenleben --
Spiegelneuronen und Alterität --
Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens --
Teil III: „Seid fruchtbar“ – Das Widerfahren um seiner selbst willen --
Das Widerfahren des Verliebtseins --
Was ist falsch am Ehebruch? – Bemerkungen zum Bruch mit einer vermeintlichen Schöpfungsordnung --
Ist Leben eine Sucht? Über den religiösen Charakter der Sucht --
Teil IV: „Der Geist schwebte auf dem Wasser“ – Die Wirkkraft des Geistigen --
Anmerkungen zum Epiphänomenalismus --
Ist Gott intelligent? Zum Verhältnis von Allwissenheit Gottes und Kreativität --
Literaturverzeichnis --
Internetlinks --
Sachregister
Summary:Die Erklärungsalternative "Schöpfung oder Evolution" wird spätestens in diesem Zeitalter schief, seitdem Menschen selbst zum Schöpfer von Leben und künstlicher Intelligenz werden. Es bedarf einen präzisen Blick auf die Grundkategorien der Realität, um zu verstehen, wie es zum Entstehen von Leben und Bewusstsein kommt. Das Buch entwickelt aus einem phänomenologischen Ansatz drei Kategorien, die die Grundlage für jegliches Entstehen bilden, auch für das Leben, Bewusstsein und die Wirklichkeit überhaupt. Diese drei Grundkategorien jeder Wirklichkeitsbildung werden den trinitarischen Personen Gottes zugeordnet. Es wird gezeigt, wie Gottes wirklichkeitsbildende Struktur in der Realität am Werk ist - auch in schöpferischen Manipulationen, die der Mensch selbst vornimmt (Synthetische Biologie, Robotik, Gentechnologie). Zudem zeigt der Band, wie auch zwischenmenschliche Phänomene der Empathie und Sympathie auf kreativen Prozessen beruhen, die theologisch zu interpretieren sind. Die theoretischen und ethischen Probleme der "zweiten Schöpfung" zwischen Ingenieurswissenschaften und Biotechnologie lassen sich lösen, indem die kategorialen Unterschiede zwischen materiellen Grundlagen des Lebens und seines Widerfahrens wahrgenommen werden.
The opposition between creation and evolution is invalid because humans are creators of new life, such as synthetic life or artifical intelligence. Thus the problem of how it is possible that reality arises at all needs a new answer. The phenomenological framework of this volume combines scientific and theological knowledge to offer a new theory of reality.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110429381
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438727
ISSN:0563-4288 ;
DOI:10.1515/9783110429381
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Lukas Ohly.