Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen / / hrsg. von Gideon Stiening.

Friedrich Schillers Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehört zu den wirkmächtigsten theoretischen Texten zur Schönheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hölderlin, Jean Paul, Herder, den Brüdern Schlegel, Schelling u....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 69
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 248 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Zitierweise und Siglen --
1. Einleitung --
2. „In einer Reihe von Briefen“ --
I. Briefe 1 bis 10 --
3. Durch Schönheit zur Freiheit? Schillers Auseinandersetzung mit Kant --
4. „Der Versuch eines mündig gewordenen Volks“. Schillers allgemeine und besondere Revolutionstheorie --
5. Natur – Mensch – Staat. Zu Schillers ‚politischer Theorie‘ --
6. Kulturkritik und Kunst --
II. Briefe 11 bis 16 --
7. „Person“ und „Zustand“. Grundbegriffe von Schillers „transzendentalem Weg“ im Kontext --
8. Sachtrieb, Formtrieb und die Suche nach einem harmonischen Verhältnis der beiden Grundtriebe. Schillers Triebkonzept im Ausgang von Reinholds Trieblehre --
9. Wechselwirkung im Spieltrieb. Schillers konfliktuöser Bezug auf Fichte --
III. Briefe 17 bis 27 --
10. Die Idee der Schönheit und das Problem ihrer Realisierung --
11. Zwischen Bestimmung und Bestimmbarkeit. Schillers Transzendentalanthropologie --
12. Stufen der Entwicklung – Schillers Geschichtsphilosophie im Spiegel der kantischen Philosophie --
13. A Further Mediation and the Setting of Limits: The Concept of Aesthetic Semblance and the Aesthetic State --
IV. Anhang --
14. Bibliographie (in Auswahl) --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Friedrich Schillers Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehört zu den wirkmächtigsten theoretischen Texten zur Schönheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hölderlin, Jean Paul, Herder, den Brüdern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch für die je eigene Entwicklung verarbeitet. Noch Hegel und Vischer bezogen sich in ihren umfassenden Ästhetiken um die Mitte des 19. Jahrhunderts kritisch und affirmativ auf Schillers großen Wurf. Darüber hinaus vermag Schiller der rousseauschen Aufklärungs- und Kulturkritik eine Form zu geben, die bis ins späte 20. Jahrhundert – so bei Habermas – ihre Wirksamkeit behält. In diesen „gelehrten Briefen“ gelingt Schiller mithin nicht nur eine Legitimation der Kunst in Zeiten revolutionären Umbruchs in Europa, sondern auch eine integrative Vermittlung zeitgenössischer Philosophie von Kant über Reinhold bis Fichte im Zeichen der Ästhetik.
Friedrich Schiller’s treatise On the Aesthetic Education of Man in a Series of Letters (1795) is among the most influential theoretical works on beauty and art of his era. In these “scholarly letters,” Schiller lays claim to the legitimacy of art during times of revolutionary upheaval in Europe and also conveys the aesthetic philosophy of his contemporaries, including Kant, Reinhold, and Fichte.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110415254
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606423
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1515/9783110415254
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Gideon Stiening.