Alexander der Große und die "Freiheit der Hellenen" : : Studien zu der antiken historiographischen Überlieferung und den Inschriften der Alexander-Ära / / Gustav Adolf Lehmann.

Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchungen geht es darum, die einander häufig widersprechenden Stränge der antiken historiographischen Alexander-Überlieferung differenziert nach ihrer Zeitstellung und vorherrschenden Tendenz zu erfassen und zu bewerten. Dabei spielt auch ein neues literaturgesch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Akademie Forschung, , [2014]
©2015
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 36
Online Access:
Physical Description:1 online resource (257 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I Einführung --
II Das Programm eines „panhellenischen“ Rachekrieges und der Brand von Persepolis in der literarischen Alexander-Überlieferung --
III Vom Hellespont bis nach Ekbatana: Dokumente aus der ersten Phase des Asienzuges --
IV Das Problem der „Übernahme“ des Achaemeniden-Reiches und der große Wendepunkt im Asienzug (330 v. Chr.) --
V Alexanders Verbannten-Erlass und „die Freiheit der Hellenen“ --
VI Überlegungen zu Alexanders letzten Taten und dem Problem seiner „Letzten Pläne“ --
VII Zusammenfassung und Ausblick --
VIII Anhänge --
Verzeichnis der häufiger benutzten und in Abkürzungen notierten Fachliteratur --
Siglen und Abkürzungen --
Nachwort --
Personen-, Orts- und Sachregister --
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
Summary:Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchungen geht es darum, die einander häufig widersprechenden Stränge der antiken historiographischen Alexander-Überlieferung differenziert nach ihrer Zeitstellung und vorherrschenden Tendenz zu erfassen und zu bewerten. Dabei spielt auch ein neues literaturgeschichtliches Papyrus-Fragment eine wichtige Rolle. Im 2. Teil des Buchs werden die wichtigsten epigraphischen Dokumente der Alexander-Ära eingehend und in ihrem jeweiligen Zeithorizont gewürdigt, um die Grundzüge der Hellas-Politik des Königs - Polis-Demokratie und "Freiheit" ohne hegemonialen Zwang, aber unter gottköniglicher Oberhoheit - besser zu erfassen. Die besprochenen Dokumente befinden sich im Anhang (in Übersetzungen mit griechischem Original).
The first part of this study addresses problems of dating and analyzing the ancient literary tradition of Alexander in the light of new papyrus evidence and a critical appraisal of the research. The second part uses major written documents from the Alexandrine period to investigate the fundamental aspects of the king’s Hellenic policy.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110408324
9783110762518
9783110700985
9783110369526
9783110370225
ISSN:0930-4304 ;
DOI:10.1515/9783110408324
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Gustav Adolf Lehmann.