Place-Making in urbanen Diskursen / / hrsg. von Ingo H. Warnke, Beatrix Busse.

Urban spaces are configurations of discursively generated places. This volume of essays in discursively oriented urban research features a broad range of interdisciplinary perspectives. A focus is placed on practices and resources for analyzing urban spaces, as well as on communicative markers of ur...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Ano de Publicação:2014
Idioma:German
coleção:Diskursmuster / Discourse Patterns , 7
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (533 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Sumário:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Ortsherstellung als sprachliche Praxis – sprachliche Praxis als Ortsherstellung
  • I. Urbanes Place-Making im öffentlichen Raum
  • Der Heidelberger Stadthallenstreit 2009 bis 2010
  • Diskurslinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung und Szenarien-Technik
  • Die Texte der Stadt
  • Visualität der Stadt als Wahrnehmungs- und Bewertungsressource
  • DON’T EVEN THINK OF PARKING HERE
  • Der mobile Mediennutzer in der Stadt
  • Das Wiener Pilotprojekt Grätzeleltern
  • Stadt als Anordnung von Sound und Lärm
  • II. Urbanes Place-Making im institutionellen Raum
  • Schule als Diskursressource
  • „Meine Stadt soll schöner werden“
  • Entwicklungsideen im Spannungsfeld zwischen Stadt und Dorf
  • Gebrauchsfotografien von Architektur und Stadt im Stadtmarketing und die Bewertung des urbanen Raumes
  • Die Krise der Kritik
  • München. Heimat und Weltstadt in den langen 1960er Jahren
  • III. Urbanes Place-Making im kulturellen Raum
  • Putting the social back into urban regeneration?
  • Urbane Populärkultur als Bewertungspraxis und -ressource
  • Das Brandmal einer unsichtbaren Stadt
  • Die Ambivalenz des Ghettodiskurses
  • „Heb die Fahne hoch, Santa Pauli Patriot!“
  • Graffiti als Eroberungsstrategie im urbanen Raum
  • Zu Günter Grass’ Unkenrufe. Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte
  • Medienarchitektur – Bewertungsressource, urbaner Motor, Place-Making-Strategie?
  • Autorinnen und Autoren