David Kalisch – drei jüdische Possen / / hrsg. von Georg-Michael Schulz.

During the first half of the 19th century, light theater typically portrayed Jews as objects of mockery or morally questionable minor characters. This was also true of Kalisch’s farces. Yet it is thanks to his farce, “One of our people,” which enjoyed success well into the 20th century, that we see...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , 87
Online Access:
Physical Description:1 online resource (171 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Ein Billett von Jenny Lind --
Auf der Eisenbahn --
Einer von unsere Leut’ --
Kommentar --
Editorische Hinweise --
Nachwort --
Literaturverzeichnis
Summary:During the first half of the 19th century, light theater typically portrayed Jews as objects of mockery or morally questionable minor characters. This was also true of Kalisch’s farces. Yet it is thanks to his farce, “One of our people,” which enjoyed success well into the 20th century, that we see a Jewish main character portrayed in an entirely positive manner, thus casting new light on Jewish life in a non-Jewish environment.
Wie in Wien so erlebt auch in Berlin, Frankfurt, Darmstadt und andernorts das volkstümliche Unterhaltungstheater im 19. Jahrhundert eine Blütezeit mit der Posse als der dominierenden Gattung. In Berlin gibt David Kalisch der bereits etablierten Gattung ein deutlich prägnanteres Profil, nämlich mittels seines satirischen Witzes und durch oft verdeckte, aber für Eingeweihte erkennbare politische Bezüge – vor allem vor und in der Zeit der März-Revolution –, so dass er verschiedentlich sogar als „Vater der Berliner Posse“ bezeichnet wird. Wenn bis dahin Juden zumeist in Nebenrollen und vielfach als lächerliche und verspottete oder als moralisch zweifelhafte Figuren auftreten, so ist das bei Kalisch nicht grundsätzlich anders, obwohl er selbst jüdischer Herkunft ist. Allerdings ist es just ihm zu verdanken, wenn in einer bis ins 20. Jahrhundert hinein erfolgreichen Posse – „Einer von unsere Leut’“– eine rein positiv gezeichnete jüdische Hauptfigur begegnet und Aspekte des Lebens von Juden in der nicht-jüdischen Umgebung in Deutschland thematisiert werden. Die hier zusammengestellten Stücke bieten das ganze Spektrum unterschiedlicher jüdischer Figuren in Kalischs Stücken.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110363463
9783110637854
9783110369526
9783110370225
ISSN:0941-5866 ;
DOI:10.1515/9783110363463
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Georg-Michael Schulz.