Netzwerke der Kulturdiplomatie : : Die internationale Schulbuchrevision in Europa, 1945-1989 / / Romain Faure.

Can history textbooks contribute to rapprochement between the peoples of Europe? After 1945, this question was answered affirmatively in many places, and this led to extensive international discussion about school textbooks. In his study, Romain Faure offers the first systematic investigation of int...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Studien zur Internationalen Geschichte , 36
Online Access:
Physical Description:1 online resource (362 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Danksagung --
Einleitung --
Prolog: Internationale Schulbuchrevision vor 1945 --
1 Kartierung des europäischen Revisionsfelds 1945–1989 --
2 Vernetzung und Normierung internationaler Revisionsaktivitäten (1945–1952) --
3 Verflechtung der Revisionsdiskurse (1953 bis Mitte der 1960er Jahre) --
4 Ost-West-Dialog und Asymmetrie des forenübergreifenden Austauschs (Mitte der 1960er Jahre bis Ende der 1970er Jahre) --
5 Das fragmentierte Revisionsfeld (die 1980er Jahre) --
Epilog: 1989 als Bruch? --
Schlussbetrachtung --
Anhänge --
Abkürzungsverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Quellenverzeichnis --
Zeitschriften --
Literaturverzeichnis --
Namens- und Organisationsregister
Summary:Can history textbooks contribute to rapprochement between the peoples of Europe? After 1945, this question was answered affirmatively in many places, and this led to extensive international discussion about school textbooks. In his study, Romain Faure offers the first systematic investigation of international schoolbook revision in Europe between 1945 and 1989.
Können Geschichtsschulbücher zu einer Annäherung der Völker Europas beitragen? Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Frage vielerorts positiv beantwortet, sodass zahlreiche grenzübergreifende Schulbuchgespräche zustande kamen. In seiner Studie liefert Romain Faure die erste systematische Kartographie der internationalen Schulbuchrevision in Ost- und Westeuropa zwischen 1945 und 1989. Er zeigt, dass es neben den bekannten Schulbuchkommissionen zwischen der Bundesrepublik und Frankreich bzw. Polen etliche, bisher unerforschte Revisionsprojekte gegeben hat. Zugleich nimmt er die Akteure der Schulbuchgespräche in den Blick und zeichnet ihre dichte Vernetzung nach. Er legt dar, dass die Revisionsdiskurse und -praktiken im geteilten Europa breit zirkulierten und auf bisweilen überraschende Weise konvergierten. Dabei berücksichtigt er stets den vielschichtigen Kontext der Ost-West-Konfrontation und der verschiedenen europäischen Integrationsprozesse und leistet somit einen originellen Beitrag zur Geschichte der europäischen Kulturdiplomatie nach 1945.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110363333
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438635
ISSN:2190-149X ;
DOI:10.1515/9783110363333
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Romain Faure.