Dislokation im bilingualen Erstspracherwerb : : Eine Untersuchung am Beispiel deutsch-französischer Kinder / / Veronika Jansen.

Die vorliegende Monographie befasst sich mit dem frühkindlichen Erwerb der Dislokation im Französischen und Deutschen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen das Auftreten und die Entwicklung von Dislokationsstrukturen im simultan-bilingualen Erstspracherwerb und die damit verbundene Fra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2015
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 555
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
1 Einleitung --
2 Der theoretische Rahmen --
3 Beschreibung der Zielsysteme --
4 Mono- und bilingualer Spracherwerb – Forschungsstand --
5 Die empirische Untersuchung – Methodisches Vorgehen und Darstellung adulter Frequenzen --
6 Empirie Teil I: Dislokationen im kindlichen Französischen und Deutschen in Form von Doppelung --
7 Empirie Teil II: Nicht-gedoppelte, nicht-klitische Subjekte im kindlichen Französischen --
8 Schlussbetrachtung und Ausblick --
Literatur --
Anhang --
Stichwortverzeichnis
Summary:Die vorliegende Monographie befasst sich mit dem frühkindlichen Erwerb der Dislokation im Französischen und Deutschen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen das Auftreten und die Entwicklung von Dislokationsstrukturen im simultan-bilingualen Erstspracherwerb und die damit verbundene Frage, ob dieser grammatische Bereich anfällig für Spracheneinfluss ist. Die Datenanalyse bringt das Ergebnis hervor, dass ein solcher Einfluss sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht ausbleibt, und diskutiert mögliche Gründe hierfür. Neben der Analyse nominaler, resumptiv wiederaufgenommener Dislokationen stellen prä- und postverbale, nicht resumptiv aufgenommene Subjekte im frühkindlichen Französischen einen zweiten Forschungsschwerpunkt der Dissertation dar, für welche in der Literatur mitunter eine Dislokationsanalyse vorgeschlagen wird. Die Studie liefert Evidenz dafür, dass postverbale Subjekte tatsächlich disloziierte Elemente in der Satzperipherie darstellen, wohingegen in Bezug auf nicht-klitische präverbale Subjekte keine eindeutige Schlussfolgerung gezogen werden kann.
This book explores nominal dislocations in simultaneous bilingual French and German language acquisition in early childhood. The study shows that this process involves a grammatical area that is not vulnerable to language influence. In addition, empirical analyses provide evidence that postverbal, non-resumptive subjects are dissociated elements in French as spoken by children.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110358636
9783110762518
9783110700985
9783110369526
9783110370270
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110358636
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Veronika Jansen.