Phonotaktisches Wissen : : Zur prä-attentiven Verarbeitung phonotaktischer Illegalität / / Johanna Steinberg.

Beim Sprachverstehen wird auf phonologisches Wissen zugegriffen. Dieses umfasst nicht nur die Lautkategorien, sondern – als phonotaktisches Wissen – auch Prinzipien und Grenzen der sprachlautlichen Kombinatorik. Die kognitive Realität phonotaktischer Constraints ist in der empirischen Forschung jedo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Language, Context and Cognition , 15
Online Access:
Physical Description:1 online resource (251 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
Publikationen --
I. Theoretischer Teil --
1. Gegenstand der Untersuchung --
2. Methodologischer Zugang --
3. Forschungsziel --
II. Experimenteller Teil --
4. Methodologische Herausforderungen --
5. Übergreifende Methoden --
6. Experiment 1. Phonotaktische Verletzung DFA Typ *IX synchron zum Wechsel eines Phonems --
7. Experiment 2. Phonotaktische Verletzung DFA Typ *IX nach dem Wechsel eines Phonems --
8. Experiment 3. Phonotaktische Verletzung DFA Typ *AÇ nach dem Wechsel eines Phonems --
9. Experiment 4a. Phonotaktische Verletzung DFA Typ *IC und *AÇ unabhängig von lautkategorialer Devianz --
10. Experiment 4b. Wechselwirkung phonetischer und phonotaktischer Verletzungen DFA Typ *IC und *AÇ in gesplicten Stimuli --
III. Übergreifende Diskussion --
11. Überblick über die Ergebnisse --
12. Die phonotaktische Negativierung im Kontext der automatischen Regelverletzungserkennung --
13. Die phonotaktische Negativierung als Indikator für die Verletzung kategorialer phonotaktischer Beschränkungen --
14. Phonetisches Wissen und die Bedeutung perzeptueller Kohärenz --
15. Schluss und Desiderata --
IV. Zusammenfassung --
V. Summary --
VI. Anhang --
Abkürzungsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Sachregister
Summary:Beim Sprachverstehen wird auf phonologisches Wissen zugegriffen. Dieses umfasst nicht nur die Lautkategorien, sondern – als phonotaktisches Wissen – auch Prinzipien und Grenzen der sprachlautlichen Kombinatorik. Die kognitive Realität phonotaktischer Constraints ist in der empirischen Forschung jedoch umstritten und ihre Rolle im Sprachverstehen bisher nicht erschöpfend untersucht. Ziel dieses Buches ist es, mit elektrophysiologischen Verfahren Evidenz für einen automatischen Zugriff auf phonotaktisches Wissen in der Sprachverarbeitung beizusteuern. Hierzu werden theoretische Konstrukte der Phonologie innovativ mit methodologischen Paradigmen der Wahrnehmungspsychologie in Beziehung gebracht. In fünf Experimenten sind deutsche Probanden mit verschiedenen phonotaktisch legalen und illegalen Silben stimuliert worden, während ihre hirnelektrische Aktivität aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse bestätigen, dass phonotaktisches Wissen automatisch in den sublexikalischen Sprachverarbeitungsprozess involviert ist, und ermöglichen darüber hinaus eine kritische Evaluation der angewendeten Methodologie. Mit seinem interdisziplinären Ansatz richtet sich das Werk zugleich an Vertreter aus Phonologie, Phonetik und Psycholinguistik.
The mental organization of phonotactic knowledge and its role in language comprehension has not been adequately explained to date. Drawing on experimental physiological methods, the author offers evidence for the cognitive reality of phonotactic restrictions, thereby contributing to our understanding of how speech is processed. The book’s interdisciplinary approach will also be of interest to scholars in phonology and psycholinguistics.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110352801
9783110636970
9783110742961
9783110369526
9783110370270
ISSN:1866-8313 ;
DOI:10.1515/9783110352801
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Johanna Steinberg.