Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa / / hrsg. von Anette Baumann, Alexander Jendorff.

Adelskultur und Rechtskultur waren in der Frühen Neuzeit in vielfältiger Hinsicht mit einander verbunden. Die Beiträge in diesem Sammelband eröffnen eine europäische Perspektive auf die Problemkreise der Verrechtlichung des sozialen Handelns, auf die Mitwirkung an der Ausgestaltung und Implementieru...

Popoln opis

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2014]
©2014
Leto izdaje:2014
Jezik:German
Serija:bibliothek altes Reich , 15
Online dostop:
Fizični opis:1 online resource (432 p.)
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Opis
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung: Adelskultur(en) und Rechtskultur(en) in der Frühen Neuzeit als Problemzusammenhang --
I. Adeligkeit und Recht als Momente des Sozialen --
Adeligkeit und Rechtswissenschaft: die Beurteilung adeliger Tötungsdelikte in den europäischen Strafrechtslehren vornehmlich des 16. und 17. Jahrhunderts --
Die Gutsherrschaft der Grafen von Bernstorff in den Verfahren des Oberappellationsgerichts Celle --
Ehe – Stand – Recht. Hochadlige Verwicklungen --
II. Adel und Justizlandschaften in Europa --
Königliche Gewalt versus Fürstengewalt – Fürstengerichtsbarkeit und Appellationshindernisse im Spanien des 16. Jahrhunderts --
Die Gleichheit vor dem Gesetz. Cesare Beccaria, das toskanische Strafgesetzbuch von 1786 und die leopoldinischen Verfassungsentwürfe --
Die polnisch-litauische Tribunalverfassung und das Reichskammergericht. Strukturelle Parallelen, Elemente eines Transfers, funktionaler Vergleich und Erinnerungsgeschichte --
Lex est rex und rex supremus iudex. Das crimen laesae maiestatis zwischen Monarch und Adel im Königreich Polen des 16. Jahrhunderts --
Adel und Majestätsverbrechen im Russland Peters des Großen und Anna Ioannovnas --
III. Adelige Justiznutzung und oberste Gerichtsinstitutionen im Alten Reich --
Der Reichshofrat als oberster Lehnshof. Dynastie- und adelsgeschichtliche Implikationen am Beispiel Brandenburg- Preußens --
Nutzung und Inanspruchnahme des Reichshofrats durch adlige Mitglieder der Herrenbank1 am Beispiel des Vizepräsidenten Johann Heinrich Notthafft Reichsgraf von Wernberg (1604–1665) --
Adel und eheliche Konflikte vor dem Reichshofrat in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts --
Der „wilde Wolf von Merzien“ oder „Cavalier von ansehnlichen Character“? – Ein anhaltischer Adliger im Konflikt mit seinem Landesherrn --
Landsässiger hessischer Adel vor den Reichsgerichten. Grenzen des Fürstenstaates im 18. Jahrhundert --
Amt und Prestige. Die Kammerrichter zwischen Gericht und ständischer Ökonomie
Izvleček:Adelskultur und Rechtskultur waren in der Frühen Neuzeit in vielfältiger Hinsicht mit einander verbunden. Die Beiträge in diesem Sammelband eröffnen eine europäische Perspektive auf die Problemkreise der Verrechtlichung des sozialen Handelns, auf die Mitwirkung an der Ausgestaltung und Implementierung von Rechtsstandards und zuletzt auf die Frage nach den Effekten auf die Praxis adeligen Lebens.
Aristocratic culture and legal culture were heavily interlinked during the Early Modern period. The essays in this compendium disclose a European perspective on problems in the juridification of social commerce, participation in the design and implementation of legal standards, and ultimately on the question of how juridification affected the practices of aristocratic life.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110347135
9783110635836
9783110369526
9783110370225
ISSN:2190-2038 ;
DOI:10.1524/9783110347135
Dostop:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Anette Baumann, Alexander Jendorff.