Einführung in die Dialektologie des Deutschen / / Jürgen Macha, Hermann Niebaum.

Die 3. Auflage des Grundlagenwerks zur Dialektologie des Deutschen ist erneut in weiten Teilen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert worden. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur entsteht ein umfassendes Bild der heutigen Sicht auf die Dialektologie des Deutschen, wobei auch die histo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Language:German
Series:Germanistische Arbeitshefte , 37
Online Access:
Physical Description:1 online resource (294 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort zur 3. Auflage --
Inhalt --
Abbildungen --
I. Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie --
1. Bezeichnungs- und Bedeutungsgeschichte zentraler Kategorien --
2. Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe --
II. Dialektologische Arbeitsverfahren --
1. Voraussetzungen --
2. Datenerhebung --
3. Transkription --
4. Datenpräsentation --
5. Computative Verfahren --
III. Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie --
1. Die Anfänge der Dialektologie --
2 Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die ,Marburger Schule‘ --
3. Linguistisierung der Dialektologie --
4. Dialekteinteilung --
5. Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft --
6. Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung --
7. Die Dialektlexikographie am Beispiel des “Thüringischen Wörterbuchs” --
8. Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des “Mittelrheinischen Sprachatlasses” (MRhSA) --
9. Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des “Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz” (SADS) --
10. Historische Dialektgeographie am Beispiel des “Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses” (HSS) --
11. Alltagssprachenforschung I: Sprachgeographische Ansätze --
12. Alltagssprachenforschung II: Mehrdimensionale Ansätze --
13. Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie --
14. Angewandte Dialektologie --
IV. Die deutschen Dialektgebiete im Überblick --
V. Auswahlbibliographie
Summary:Die 3. Auflage des Grundlagenwerks zur Dialektologie des Deutschen ist erneut in weiten Teilen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert worden. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur entsteht ein umfassendes Bild der heutigen Sicht auf die Dialektologie des Deutschen, wobei auch die historische Dimension die gebührende Aufmerksamkeit erfährt.Das Werk gliedert sich in vier Großabschnitte: Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie, Dialektologische Arbeitsverfahren, Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie sowie Die deutschen Dialektgebiete im Überblick. Dabei haben auch jüngste Forschungen zur Dialektometrie, Dialektsyntax, Umgangssprachenforschung und Dialektpragmatik Berücksichtigung gefunden. Jeder der Teilabschnitte schließt mit Fragen und Aufgaben zum behandelten Gegenstand.
The 3rd edition of this basic work on German dialectology has been broadly revised, expanded, and updated. By incorporating the latest research literature, the new edition presents a comprehensive picture of contemporary German dialectology, giving due attention to its historical dimension.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110338713
9783110636970
9783110742961
9783110369526
9783110370270
ISSN:0344-6697 ;
DOI:10.1515/9783110338713
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jürgen Macha, Hermann Niebaum.