"Cato Peripateticus" – stoische und peripatetische Ethik im Dialog : : Cic. "fin." 3 und der Aristotelismus des ersten Jh. v. Chr. (Xenarchos, Boethos und 'Areios Didymos') / / Philip Schmitz.

Book 3 of Cicero’s de finibus is generally regarded as an accurate description of Stoic ethics. This study shows that Cicero did not present Stoic orthodoxy but combined it with contemporary peripatetic theory. This has implications for our understanding of Stoa and Peripatos and offers new insights...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 113
Online Access:
Physical Description:1 online resource (282 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Einleitung, Fragestellung und Forschungsüberblick --
II. Die individuelle stoische Oikeiosis und der Peripatos: Cic. fin. 3, 16-19 und die Parallelen bei Aristoteles, Antiochos und Stobaios --
III. Die soziale stoische Oikeiosis und der Peripatos: Cic. fin. 3, 62-73 und die Parallelen bei Aristoteles und Stobaios --
IV. Das Problem der Verbindung von individueller und sozialer Oikeiosis --
V. Oikeiosis und Philautia: die Interpretation der Nikomachischen Ethik durch die Peripatetiker Xenarchos und Boethos --
VI. Aufbau, Autorschaft und Datierung der ersten peripatetischen Doxographie bei Stobaios --
VII. Cato Peripateticus? Xenarchos, Boethos, die erste peripatetische Doxographie bei Stobaios und die möglichen Quellen für Cic. fin. 3 --
VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse --
IX. Literaturverzeichnis --
X. Indices
Summary:Book 3 of Cicero’s de finibus is generally regarded as an accurate description of Stoic ethics. This study shows that Cicero did not present Stoic orthodoxy but combined it with contemporary peripatetic theory. This has implications for our understanding of Stoa and Peripatos and offers new insights into Cicero’s methods and the philosophical discourse of the 1st century BC.
Im Zentrum der Arbeit steht die für die Stoa grundlegende Oikeiosis-Lehre. Eine der wichtigsten Quellen für diese Theorie ist das dritte Buch von Ciceros Dialog de finibus, das bisher als zuverlässige Darstellung der stoischen Ethik galt. Demgegenüber zeigt der Autor, dass an zentralen Stellen, nämlich bei der Darstellung der Oikeiosis, nicht stoisches, sondern peripatetisches Material verarbeitet wurde. Diese nicht-stoischen Elemente werden dann mit einer sehr ähnlichen Darstellung der Oikeiosis-Lehre von sicher peripatetischer Provenienz verglichen, die sich bei Johannes Stobaios erhalten hat: Für sie und den bei Stobaios tradierten Text kann eine gemeinsame Vorlage erschlossen werden. Als möglicher Urheber dieser Lehre kann durch die Interpretation weiterer Quellen ein Zeitgenosse Ciceros, der Peripatetiker Xenarchos von Seleukeia, ausgemacht werden, dessen Ethik hier zum ersten Mal ausführlich rekonstruiert wird. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf das Verständnis von Stoa und Peripatos, besonders auf die Interpretation der Oikeiosis-Lehre, und geben neue Einblicke in Ciceros Arbeitsweise und die philosophischen Diskussionen des 1. Jh. v. Chr.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110337655
9783110636178
9783110369618
9783110369526
ISSN:1862-1112 ;
DOI:10.1515/9783110337655
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Philip Schmitz.