Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz : : Das Control-Konzept des § 290 HGB / / Marvin Vesper-Gräske.

Das Einsatzgebiet von Zweckgesellschaften (sog. Special Purpose Vehicles oder Special Purpose Entities) ist vielfältig. Zweckgesellschaften haben in jüngster Vergangenheit vor allem als Vehikel zur Verbriefung von Vermögenswerten eine besondere Bedeutung erlangt. Im Zuge der Finanzmarktkrise der Jah...

Popoln opis

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2014
Leto izdaje:2013
Jezik:German
Serija:Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 49
Online dostop:
Fizični opis:1 online resource (347 p.)
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Opis
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Einführung --
Erstes Kapitel: Der Einsatz von Zweckgesellschaften bei Verbriefungstransaktionen --
Zweites Kapitel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach § 290 HGB a.F. --
Drittes Kapitel: Konzernabschlusspflicht nach § 290 HGB i. d. F. des BilMoG --
Viertes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit --
Literaturverzeichnis --
Stichwortverzeichnis
Izvleček:Das Einsatzgebiet von Zweckgesellschaften (sog. Special Purpose Vehicles oder Special Purpose Entities) ist vielfältig. Zweckgesellschaften haben in jüngster Vergangenheit vor allem als Vehikel zur Verbriefung von Vermögenswerten eine besondere Bedeutung erlangt. Im Zuge der Finanzmarktkrise der Jahre 2007 und folgende sah sich der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) zu einer Neuregelung der Konzernabschlusspflicht in § 290 HGB veranlasst. Das Konzept der einheitlichen Leitung wurde zugunsten einer Ausweitung des Control-Konzeptes gestrichen (§ 290 Abs. 1 HGB). Die Neufassung des Control-Konzeptes in § 290 Abs. 1 und 2 HGB birgt eine Vielzahl interessanter Fragestellungen. Wurde das Control-Konzept vor dem BilMoG noch wegen seiner - im Vergleich zum Konzept der einheitlichen Leitung - relativ einfachen Handhabbarkeit und Rechtssicherheit geschätzt, so ist nach dem BilMoG zu konstatieren, dass § 290 HGB einiges an Rechtsklarheit eingebüßt hat. Die Arbeit hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, das Control-Konzept des § 290 HGB näher zu beleuchten. Es wird der Versuch unternommen, in dem praktisch wichtigen Bereich der Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses (§ 290 HGB) und des Konsolidierungskreises (§§ 294, 290 HGB) einiges an vormals vorzufindender Rechtssicherheit wiederzuerlangen.
Special purpose entities as vehicles for securitizing assets have taken on considerable importance. BilMoG revised the regulation of the requirement for firms to issue a consolidated balance sheet as specified in § 290 HGB The model of uniform management was stricken in favor of an expansion of the concept of control. This work provides a more detailed examination of the control concept in § 290 HGB.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110336979
9783110636208
9783110317350
9783110317190
DOI:10.1515/9783110336979
Dostop:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marvin Vesper-Gräske.