Der virtuelle Patient / / Wolfgang Niederlag, Heinz U. Lemke, Hans Lehrach, Heinz-Otto Peitgen.

The subject of this book is the virtualization of people and the impact of the virtual patient on medicine and health care. Using case examples, the authors illustrate the options and prospects for virtual patient models and simulations, and describe their application in clinical care and in trainin...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Medicine and Life Sciences 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:2., erweiterte Auflage
Language:German
Series:Health Academy , 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (349 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort der 2. Auflage --
Vorwort der 1. Auflage --
Inhaltsverzeichnis --
Teil I: Einführung --
1. Menschenentwürfe – Zur Geschichte der Virtualität --
2. Modellbildung in der bildbasierten Medizin: Radiologie jenseits des Auges --
3. Visual Computing in der Medizin --
Teil II: Modellierung und Simulation --
4. Der virtuelle Patient – Systembiologie als Chance für eine individualisierte Medizin --
5. Der virtuelle Patient im Rahmen der Therapieplanung am Beispiel des Larynxkarzinoms --
6. Elektrophysiologische Modellierung und Virtualisierung für die Kardiologie – Methoden und potenzielle Anwendungen --
7. Modellierung der Hämodynamik und Fluid-Struktur- Interaktion im virtuellen menschlichen Herzen --
8. The Virtual Physiological Human (VPH) – Von der europäischen Forschungsinitiative zur klinischen Praxis --
9. Modellgestützte Therapieplanung für die individuelle Implantatversorgung --
10. Virtuelle Patienten zur Beherrschung elektro-magnetischer Risiken in der Medizin --
Teil III: Klinische Anwendungen --
11. Robust Prognostic Matching – Lösen virtuelle Placebogruppen das Placeboproblem in der Multiple-Sklerose-Forschung? --
12. Der Einfluss des virtuellen Patienten auf das Design von klinischen Studien --
13. Qualitätsverbesserung von Koronardiagnostik und Koronarinterventionen durch „Virtual Reality“-Simulation --
14.Der virtuelle Patient in der Strahlentherapie --
15. Augmented Reality – Realität und Virtualität in der Medizin --
Teil IV: Ausbildung und Training --
16. Der virtuelle Patient im Rahmen der medizinischen Ausbildung --
17. Der virtuelle Patient – Simulation in der Anästhesiologie --
18. Die virtuelle Leichenschau mit dem INMEDEA-Simulator --
19. Gestenbasierte Interaktion mit virtuellen Patienten --
Teil V: Ethische Aspekte --
20. Genomik als spezielle Form von Virtualität – Ethische und gesellschaftliche Aspekte --
Teil VI: Im Gespräch --
21. Der modellierte Patient – Ein kritischer Dialog --
Teil VII: Contra Punctus --
22. Von der Vermessung des Menschen in der Renaissance – Dürers Suche nach einer maßgerechten Proportion --
Teil VIII: Anhang --
23. Autorenverzeichnis --
24. Reminiszenzen zum 18. Dresdner Palais-Gespräch --
25. Schriftenreihe Health Academy --
26. Farbanhang
Summary:The subject of this book is the virtualization of people and the impact of the virtual patient on medicine and health care. Using case examples, the authors illustrate the options and prospects for virtual patient models and simulations, and describe their application in clinical care and in training.
die Virtualisierung des Menschen und ihre Bedeutung für Medizin und Gesundheitsversorgung ist das Thema dieses Bandes. Obwohl virtuelle Techniken und Methoden in der Medizin heute schon verwendet werden, stoßen die rasanten Entwicklungen insbesondere der Bio-, Medizin- und Informationstechnik Fenster für ganz neue, innovative Anwendungen in der Zukunft auf. Welche dieser möglichen Anwendungen haben eine besondere Relevanz? Kann man zukünftig die Entwicklung und Erprobung neuer Medikamente bzw. neuer interventioneller Verfahren am virtuellen Patientenmodell erproben und damit aufwändige klinische Studien verkürzen? Wird der Arzt zukünftig die Therapie erst an einem individuellen virtuellen Patientenmodell auf Wirksamkeit und Verträglichkeit prüfen, bevor er sie am individuellen Patienten anwendet? Was bedeutet dies für Forschung, Versorgung, Ausbildung und Industrie? Welche gesellschaftlichen Implikationen und welche ethischen Aspekte sind zu beachten? Das Buch versucht, Antworten auf diese und andere Fragen zu geben.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110335668
9783110637915
9783110369526
9783110370379
ISSN:1617-8874 ;
DOI:10.1515/9783110335668
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wolfgang Niederlag, Heinz U. Lemke, Hans Lehrach, Heinz-Otto Peitgen.