Zwischen Einmischung und Nothilfe : : Das Problem der "humanitären Intervention" aus ideengeschichtlicher Perspektive / / Sebastian Laukötter.

Is the use of military force to protect citizens of another nation justifiable? The present work examines this question from a historical and systematic perspective and reconstructs the arguments proposed for intervention across the history of political thought. The authors demonstrate that a nation...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2014
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Quellen und Studien zur Philosophie , 116
Online Access:
Physical Description:1 online resource (242 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
Teil I: Ideengeschichte --
1. Wurzeln in Antike und Mittelalter --
2. Das Interventionsproblem in der Kriegsethik der spanischen Spätscholastik --
3. Das Interventionsproblem vor dem Hintergrund der europäischen Religionskriege und der Herausbildung des modernen Staates --
4. Exkurs: John Lockes Theorie des Widerstandsrechts --
5. Das Interventionsproblem vor dem Hintergrund der Dominanz des Souveränitätsprinzips --
6. Fazit: Typologie historischer Interventionsargumente --
Teil II: Das Problem der „humanitären Intervention“ aus gegenwärtiger Perspektive --
1. Einleitung --
2. Souveränität und Menschenrechte – Das Souveränitätsdilemma --
3. Das Problem der gerechten Durchführung von Interventionen zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen – Das Nothilfe-Dilemma --
4. Fazit --
Literaturverzeichnis --
Sach- und Personenregister
Summary:Is the use of military force to protect citizens of another nation justifiable? The present work examines this question from a historical and systematic perspective and reconstructs the arguments proposed for intervention across the history of political thought. The authors demonstrate that a nation’s sovereignty cannot be conceptualized as entirely independent from protecting the basic human rights of its citizens.
Lässt sich der Einsatz militärischer Gewalt zum Schutz der Menschenrechte innerhalb fremder Staaten rechtfertigen? Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Rechtfertigung humanitärer Interventionen. Dazu werden Interventionsargumente in der Geschichte des politischen Denkens ausgehend von Wurzeln in Antike und Mittelalter über die Kriegsethik der spanischen Spätscholastik, das politische Denken der Neuzeit bis zur Kritik jeglicher Form von Interventionen vor dem Hintergrund der Dominanz des Souveränitätsprinzips im politischen Denken des 18. Jahrhunderts rekonstruiert. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Autor dafür, dass die Souveränität der Staaten nicht unabhängig vom Schutz der grundlegenden Menschenrechte ihrer Bürger gedacht werden kann. Staaten haben eine primäre Verantwortung für den Schutz ihrer Bürger, die, wenn der einzelne Staat sie nicht erfüllt, als sekundäre Verantwortung auch der Staatengemeinschaft als Schutzverantwortung (responsibility to protect) zukommt und militärische Interventionen im Falle massiver Menschenrechtsverletzungen als letztes Mittel erlaubt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110335644
9783110636949
9783110317350
9783110317312
ISSN:0344-8142 ;
DOI:10.1515/9783110335644
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sebastian Laukötter.