Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die ‚Schedula diversarum artium‘ / / hrsg. von Andreas Speer.

A key work for research on the arts of the High Middle Ages is a book handed down under the pseudonym Theophilus Presbyter titled Schedula diversarum atrium (On Divers Arts), which furnishes a reflection on the artes mechanicae together with a comprehensive overview of all aspects of knowledge. Incl...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2014
Rok wydania:2013
Język:German
Seria:Miscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln , 37
Dostęp online:
Opis fizyczny:1 online resource (554 p.) :; 48 Farbtaf.
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
Spis treści:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die ‚Schedula diversarum artium‘ als „Handbuch“ mittelalterlicher Kunst?
  • Das ‚Schedula‘-Portal – eine digitale Edition der ‚Schedula diversarum artium‘
  • 1. Überlieferung und Autorschaft
  • The Theophilus Manuscript Tradition Reconsidered in the Light of New Manuscript Discoveries
  • Kodikologische Beobachtungen an den Wolfenbütteler Exemplaren der ‚Schedula‘
  • Die Überlieferung des sogenannten „Theophilus“ in der Herzog August Bibliothek am Beispiel von Cod. Guelf. 1127 Helmst.
  • Theophilus Matters: The Thorny Question of the Authorship of the ‘Schedula diversarum artium’
  • Reworking Theophilus: Adaptation and Use in Workshop Texts
  • 2. Terminologie und Technik
  • Ars Picturae. Die Malerei in kunsttechnologischen Quellen des frühen und hohen Mittelalters
  • Die technischen Rezepte zum Malen bei Theophilus: umsetzbare Anweisungen oder enzyklopädische Wissenssammlung eines Kopisten
  • Seeing Through the Paint. The Dissemination of Technical Terminology between Three Métiers: Pictura translucida, Enameling and Glass Painting
  • Die Funktion der ‚Schedula‘ und die Rolle der Technik bei der Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel des Emailwerks des Nicolaus von Verdun in Klosterneuburg
  • Die ‚Schedula diversarum artium‘: Lehrbuch und Werkstattbuch mittelalterlicher Klosterhandwerker?
  • Vraisemblable et invraisemblable selon l’archéologie dans le ‘De diversis artibus’ : quelques exemples
  • 3. Farbe und Bild
  • Das erste Buch der ‚Schedula diversarum artium‘: Distanz zwischen Text und buchmalerischer Wirklichkeit
  • Il trattato di Teofilo come testimonianza della storia dell’origine della pittura ad olio: un esempio di metodo interdisciplinare nello studio di una tecnica pittorica.
  • […] et faciunt inde tabulas saphiri pretiosas ac satis utiles in fenestris. Die Farbe Blau in der ‚Schedula‘ und in der Glasmalerei von 1100–1250
  • Coloring the Middle Ages: Textual and Graphical Sources that Reveal the Importance of Color in Medieval Sculpture
  • Theophilus Presbyter, Boto von Prüfening und der Bilderschmuck der Kirchen
  • The Book of ‘How to Make Colours’ (‘O livro de como se fazem as cores’) and the ‘Schedula diversarum artium’
  • 4. Gold
  • Goldzellenschmelz in der ‚Schedula‘, Buch III, Kapitel 53–55. Zur Meistererzählung von Byzanz und zum Gebrauch „alter“ Techniken
  • Das Verhältnis der ‚Schedula diversarum artium‘ des Theophilus Presbyter zu byzantinischen Goldschmiedearbeiten: Grenzüberschreitende Wissensverbreitung im Mittelalter?
  • An Arabic Source for Theophilus’s Recipe for Spanish Gold
  • 5. Liturgie
  • ‘Schedula diversarum artium’: A Community Sourcebook for the Customary Production of Liturgical Objects in the Benedictine Workshop of the Early Twefth Century
  • Die sakramentale Bestimmung der Kunstfertigkeiten in den drei Prologen der ‚Schedula diversarum artium‘ von Theophilus Presbyter
  • Theophilus, David und Beseleel: Rechtfertigung und Funktionsbestimmung kunsthandwerklicher Gegenstände im Dienste der Liturgie
  • Verzeichnis der Handschriften
  • Namenregister
  • Abbildungen