Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät : : Eine Fallstudie zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache / / Christine Czinglar.

The author presents a longitudinal study on verb placement in children who spontaneously learned German as a second language. It compares the position of the verb in main and subordinate clauses in two half-sisters whose mother tongue is Russian, and who came to Germany at the ages 8 and 14, respect...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Mouton, , [2013]
©2014
Erscheinungsjahr:2013
Sprache:Deutsch
Serie:DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , 6
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (297 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Kapitel 1: Einleitung --
Kapitel 2: Der Einfluss des Alters auf den ungesteuerten Zweitspracherwerb --
Kapitel 3: Der Lerngegenstand --
Kapitel 4: Der Erwerb der Verbstellung nach der Pubertät --
Kapitel 5: Der Erwerb der Verbstellung vor der Pubertät --
Kapitel 6: Die Fallstudie: Nastja und Dascha lernen Deutsch --
Kapitel 7: Ergebnisse: Die Verbstellung bei Nastja und Dascha --
Kapitel 8: Erklärungshypothese: Finitheit --
Kapitel 9: Erklärungshypothese: Transfer --
Kapitel 10: Erklärungshypothese: Verblexikon --
Kapitel 11: Zusammenfassung und Ausblick --
Kapitel 12: Bibliographie --
Abkürzungen --
Abbildungsverzeichnis --
Anhang --
Index
Zusammenfassung:The author presents a longitudinal study on verb placement in children who spontaneously learned German as a second language. It compares the position of the verb in main and subordinate clauses in two half-sisters whose mother tongue is Russian, and who came to Germany at the ages 8 and 14, respectively. The study shows that children and adolescents differ substantially in how rapidly they can achieve stable mastery in the target language.
Zum Altersfaktor im Deutschen als Zweitsprache existieren bislang nur wenige Untersuchungen. Das Buch gibt einen systematischen Forschungsüberblick über die vorhandenen Studien zur Verbstellung im Deutschen als Zweitsprache und vergleicht die Ergebnisse im Hinblick auf das Erwerbsalter der ProbandInnen. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse entwickelt die Autorin ihre eigene longitudinale Fallstudie, in der sie die Verbstellung bei zwei Halbschwestern mit Erstsprache Russisch in den ersten 18 Kontaktmonaten vergleicht. Die beiden Lernerinnen unterscheiden sich in erster Linie durch ihr Alter bei Erwerbsbeginn (acht vs. 14 Jahre), was einen direkten Vergleich des Erwerbsverlaufs und der Erwerbsgeschwindigkeit erlaubt. Die ungewöhnlich breite Datenbasis von über 10.000 vollständigen Sätzen erlaubt stichhaltige Aussagen zum Erwerb der Satzklammer, der Verb-Zweit-Stellung sowie der Verb-End-Stellung im Nebensatz. Der Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät unterscheidet sich hauptsächlich in der Erwerbsgeschwindigkeit, wobei diese auch stark vom Lerngegenstand abhängt. DIE REIHE: DAZ-FORSCHUNG. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE, MEHRSPRACHIGKEIT UND MIGRATION Die Reihe DaZ-Forschung stellt aktuelle Forschungen zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb sowie zu Bildungschancen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in Form von Monographien oder Sammelbänden vor.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110332605
9783110636970
9783110742961
9783110317350
9783110317237
ISSN:2192-371X ;
DOI:10.1515/9783110332605
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: Christine Czinglar.