Reich Gottes : : Ein Programmbegriff der protestantischen Theologie des 19. Jahrhunderts / / Marion Dittmer.

Die Vorstellung vom Reich Gottes ist in der Theologie des 19. Jahrhunderts eine allseits präsente, in der Forschungsliteratur gleichwohl nur marginal beachtete. Die vorliegende Untersuchung widmet sich diesem Leitmotiv der Theologie des 19. Jahrhunderts wie auch seinen gesellschaftlichen und sozialp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 167
Online Access:
Physical Description:1 online resource (372 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Franz Theremin: Das Reich Gottes – die „höchste Idee des Christenthums“ --
3. Isaak August Dorner: Das Reich Gottes – ein beiläufiger Zentralgedanke --
4. Johann Tobias Beck: Reich Gottes – der Zentralgedanke des göttlichen Heilssystems --
5. Schlussbetrachtung --
6. Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Die Vorstellung vom Reich Gottes ist in der Theologie des 19. Jahrhunderts eine allseits präsente, in der Forschungsliteratur gleichwohl nur marginal beachtete. Die vorliegende Untersuchung widmet sich diesem Leitmotiv der Theologie des 19. Jahrhunderts wie auch seinen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verflechtungen. Zu diesem Zweck wird das Oeuvre dreier Theologen exemplarisch herangezogen, nämlich dasjenige Isaak August Dorners (1809-1884), Johann Tobias Becks (1804-1878) sowie Franz Theremins (1780-1846), der – heute nahezu in Vergessenheit geraten – in seiner Zeit als Prediger wie auch als Schriftsteller stark rezipiert wurde. In den Einzelanalysen wird deutlich, dass der Reich-Gottes-Begriff der jeweils entscheidende Bezugspunkt dieser sehr verschiedenen theologischen Ansätze ist; ihm kommt eine prinzipientheologische Funktion zu.Zugleich zeigt die Untersuchung auf, dass es über die Vorstellung vom Reich Gottes gelingt, christliche Theologie und Kultur der Zeit in Zusammenhang zu bringen. Der Reich-Gottes-Begriff dient also einer Hermeneutik der Kultur und ist gleichermaßen selbst der Zentralbegriff einer Kulturtheologie.
The idea of the Kingdom of God is a leitmotiv in 19th century theology. This study examines the theological propositions of Franz Theremins, Isaak August Dorners, and Johann Tobias Becks to illustrate the importance of the idea of the Kingdom of God. It reveals the major significance of this principle in the theologies of the era, and illuminates its societal and socio–political dimensions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110332568
9783110638165
9783110369526
9783110370409
ISSN:0563-4288 ;
DOI:10.1515/9783110332568
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marion Dittmer.