Handbuch Politische Rhetorik / / hrsg. von Armin Burkhardt.

Seit Menschen in größeren Gruppen zusammenleben, werden sie in ihrem Verhalten von denen beeinflusst, die besonders wirkungsvoll zu ihnen sprechen können. Die politische Rhetorik ist daher so alt wie die Politik und steht in enger Korrelation zu den epochalen Denkweisen, Sozialformationen sowie den...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2020
Argitaratze-urtea:2019
Hizkuntza:German
Saila:Handbücher Rhetorik ; 10
Sarrera elektronikoa:
Deskribapen fisikoa:1 online resource (XI, 1214 p.)
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Other title:Frontmatter --
Vorwort der Reihenherausgeber --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung des Herausgebers --
I. Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis. a) Von der Antike bis zu den Anfängen des modernen Parlamentarismus --
1. Die Begründung der politischen Rhetorik bei den Griechen --
2. Politisch-rhetorische Praxis in der Polis --
3. Politisch-rhetorische Theorie und Praxis bei den Römern (Cicero, Rhetorica ad Herennium, Seneca d. Ältere, Quintilian) --
4. Politische Rhetorik in Mittelalter und Frührenaissance --
5. Politische Rhetorik in Renaissance und Reformation --
6. Barockrhetorik – Gelehrte als Träger politischer Kommunikation in der frühen Neuzeit --
I. Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis. b) Von der Aufklärung bis in die Gegenwart --
7. Parliamentary Rhetoric in Early Modern England --
8. Von der Beredsamkeit der Aufklärung zur Rhetorik der Revolution oder von der Idee zur Tat --
9. Politische Rhetorik des März und Vormärz --
10. Politische Rhetorik im Kaiserreich --
11. Politische Rhetorik in der Weimarer Republik --
12. Nationalsozialistische/faschistische und kommunistische Agitationsrhetorik --
13. Politische Rhetorik in der Deutschen Demokratischen Republik --
14. Sprache, Politik und die Perspektiven der politischen Rhetorik in Deutschland --
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. a) Redegattungen und Textsorten --
15. Redegattungen/Textsorten der politischen Rhetorik und ihre Charakteristika. Ein Überblick --
16. Rhetorik der Erinnerung – Die Festund Gedenkrede als politische Textsorte --
17. Beratungs- und Parteitagsrede --
18. Wahlkampfrede --
19. Thron- und Parlamentsrede --
20. Politische An- und Rücktrittsreden --
21. Der Kompromiss – ein sprachliches Handlungsmuster in der Politik --
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. b) Mittel, Formen und Funktionen --
22. Konzeptionelle Aspekte politischer Rede. Produktion und Rezeption --
23. Die politische Rede zwischen Produzent, Medium und Rezipient --
24. Rhetorik und Massenmedien: Information, Persuasion, Agitation und Propaganda --
25. Politische Rhetorik und Neue Medien --
26. Narrative Überzeugungsund Wirkungsmechanismen der politischen Rede --
27. Für die politische Rede typische rhetorische Figuren --
28. Metaphern und Allegorien in der politischen Rede --
29. Metonymie, Synekdoche, Hyperbel, Antonomasie, Euphemismus und ihre Formen und Funktionen in der politischen Rede --
30. Topoi, argumentative Muster und Präsuppositionen --
31. Schlagwörter und Leerformeln in der politischen Rede --
32. Polemik und Ironie --
33. Institutionelle und nicht-institutionelle Sprechakte in der politischen Kommunikation --
34. Zwischenrufe, Zwischenfragen, Kurzinterventionen --
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. c) Nonverbale Aspekte der Rhetorik --
35. (Audio)visuelle politische Rhetorik --
36. Die rhetorische Bedeutung von Gestik, Intonation und Mimik in der Politik --
37. Rhetorik und politische Architektur --
III. Politische Rhetorik in der Literatur --
38. Politische Rhetorik in der Literatur: Ein Überblick --
39. Politische Rhetorik in den Tragödien des Sophokles und des Euripides: „König Ödipus“ und „Medea“ --
40. Politische Reden bei Shakespeare --
41. Politische Reden bei Schiller --
42. Politische Reden bei Georg Büchner --
43. Arousing empathy: what political discourse can learn from literary fiction (Balzac, Zola, Hugo) --
44. Politische Lyrik – politische Lieder --
IV. Kontrastive, interkulturelle und internationale Aspekte der politischen Rhetorik --
45. Die politische Rede in Frankreich (und anderen romanischen Ländern) --
46. Politische Rhetorik in den USA und Großbritannien --
47. Die politische Rede in Österreich und der Schweiz --
48. Die politische Rede in den Niederlanden --
49. Politische Rhetorik in Russland --
50. Political Rhetoric in Japan --
51. Politische Rhetorik im Europäischen Parlament --
52. Politische Rhetorik in der UNVollversammlung und im Sicherheitsrat --
Sachregister
Gaia:Seit Menschen in größeren Gruppen zusammenleben, werden sie in ihrem Verhalten von denen beeinflusst, die besonders wirkungsvoll zu ihnen sprechen können. Die politische Rhetorik ist daher so alt wie die Politik und steht in enger Korrelation zu den epochalen Denkweisen, Sozialformationen sowie den Medien, die jeweils für die Verbreitung des Gesprochenen zur Verfügung stehen. Da die Reden der großen politischen Rhetoren der griechischen und römischen Antike – wie Demosthenes und Cicero –überliefert und wie die Werke der großen Rhetoriker – von Aristoteles über Quintilian, Vossius und Hallbauer bis Walter Jens – für die jeweils späteren Redner und Theoretiker der Beredsamkeit Vorbild, Voraussetzung und Maßstab geworden sind, beginnt das Handbuch mit 13 Überblicksartikeln zur Geschichte. Eine zweite Gruppe von insgesamt 23 Artikeln widmet sich unterschiedlichen politiktypischen Redegattungen/Textsorten und Sprachphänomenen (Figuren, Tropen, Schlagwörter, Sprechakttypen und dialogische Formen). Exemplarische Analysen zur Rolle der Rhetorik und zum Gebrauch rhetorischer Mittel in Texten wichtiger Autoren der Weltliteratur sowie internationale/interkulturelle Vergleiche bilden die weiteren Themenbereiche der insgesamt 50 enthaltenen Artikel.
The Handbook presents an overview of political speech, including its history, manifestations, traditional genres, text forms, characteristic tools, medial forms, and typical functions. In addition, the 50 articles offer analyses of rhetoric based on major authors in world literature as well as international and intercultural comparison.
Formatua:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110331516
9783110696271
9783110664232
9783110606348
DOI:10.1515/9783110331516
Sartu:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Armin Burkhardt.