Die menschliche Seele : : Brauchen wir den Dualismus? / / hrsg. von Bruno Niederbacher, Edmund Runggaldier.

Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2006
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Metaphysical Research , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (249 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Autoren
  • Vorwort
  • Einleitung
  • The Indispensability of the Soul
  • Wodurch ich ich bin – Eine Verteidigung des Substanzdualismus
  • Ich bin keine geistige Substanz
  • Der neue Person-Begriff: Dualistischer Wolf im bioethischen Schafspelz
  • Metaphysischer und anthropologischer Dualismus in Platons Phaidon
  • Wozu brauchte Aristoteles den Dualismus? Oder: Warum sich der aktive Geist nicht naturalisieren lässt
  • Resurrection, Reassembly, and Reconstitution: Aquinas on the Soul
  • Der aristotelische Begriff des Lebewesens
  • Läßt sich eine aristotelische Zwischenposition zwischen Dualismus und Physikalismus konzipieren?
  • The Aristotelian Alternative to Functionalism and Dualism
  • Bibliography
  • Backmatter