Handbuch Medienrhetorik / / Arne Scheuermann, Francesca Vidal.

Wie finden Medien Eingang in die Theorie der Rhetorik? Und wie findet Rhetorik Eingang in die Praxis der Medien? Der vorliegende Band erschließt die Beziehung zwischen der Rhetorik und den Medien sowohl historisch und systematisch als auch in aktuellen Fallstudien.Im ersten Teil wird dargelegt, wie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2017
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Handbücher Rhetorik ; 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (656 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort der Reihenherausgeber --
Inhaltsverzeichnis --
0. Einleitung der Herausgeber: Was ist Medienrhetorik? /
Geschichte der Medienrhetorik --
1. Medienrhetorik in der antiken Techne /
2. Medientheorien im Mittelalter /
3. Bildrhetoriken der Neuzeit /
4. Historizität und Medienwandel nach 1750 /
5. Rhetorische Situation und Neue Medien /
Medien und ihre Rhetoriken --
6. Musik: "Handwerkslehren", Allegorie, wirkungsintentionales Design /
7. Mode: Logos, Ethos und Pathos der Kleidung /
8. Stimmereignisse: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit von Stimmen in den Künsten /
9. Politische Rede: Diskurs und Konstitution am Beispiel von Referendumswahlkämpfen /
10. Theater: Masken − Rhetorik der Bühne und Rhetorik auf der Bühne /
11. Architektur: Aufdringlichkeit und informativer Raum /
12. Journalismus: "Wortwandlungen und Blumwerk gehören in die Zeitungen nicht" /
13. Buch: Buchtypographie um 1800 und 2000 - Alexander von Humboldt und Jonathan Safran Foer /
14. Buchillustration: Eine Fallstudie zur Rhetorik der Illustration in Colettes La Vagabonde /
15. Fotografie: Rhetorizität, Gegenstand und Stilistik /
16. Grafikdesign: Visuelle Überzeugungsarbeit zwischen digitaler Perfektion und dem Charme des Handgemachten /
17. Undergroundmedien: Entwurf einer Rhetorik der Subversion /
18. Film: Die rhetorische Differenz im Kino /
19. Telegrafie, Telefon, Bildtelefonie, SMS: Technische Medien der Individualkommunikation /
20. Tonträger und Musikmedien: Zur Rhetorik technischer Schallproduktion vom Phonographen zum MP3-Spieler /
21. Radio: Der O-Ton als journalistische Szene /
22. Fernsehen: Sekundäre Audiovisualität /
23. Virtualität: Konzepte, Körper und Museen /
24. World Wide Web: Politische Kommunikation online gestalten /
25. Game: Von der Persuasions- zur Produktionstheorie am Beispiel Mass Effect /
Rhetoriken und ihre Medien --
26. Sprechen über Form: Im Kontext von Design und Rhetorik /
27. Formen lernen: Bildrhetorik als Didaktik des Entwurfsprozesses /
28. Jenseits der Medien: Afghanistan hat uns erreicht /
Die Beiträgerinnen und Beiträger --
Index (deutsch) --
Index (englisch)
Summary:Wie finden Medien Eingang in die Theorie der Rhetorik? Und wie findet Rhetorik Eingang in die Praxis der Medien? Der vorliegende Band erschließt die Beziehung zwischen der Rhetorik und den Medien sowohl historisch und systematisch als auch in aktuellen Fallstudien.Im ersten Teil wird dargelegt, wie die mediale Grundstruktur der Rhetorik reflektiert wurde - in die Bedeutung von Medien für das überzeugende Handeln von der Antike und Spätantike über Mittelalter, Renaissance, Barock sowie Aufklärung und Moderne bis zu gegenwärtigen Theorien. Im systematischen Teil wird erörtert, wie das Verhältnis von Rhetorik und Medien in Bezug auf unterschiedliche Medienträger wie Bild, Rede, Musik, Architektur, Werbung, Websites etc. spezifiziert werden kann. Die Fallstudien stellen an konkreten Beispielen vor, wie sich die Mediengestaltung von heute der Rhetorik bedienen kann.Der Band liefert so einen umfassenden Einblick und ist somit für jeden Medienschaffenden eine wichtige Grundlage.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110318258
9783110485103
9783110485264
DOI:10.1515/9783110318258
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Arne Scheuermann, Francesca Vidal.