Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften. / Teil 1 / / hrsg. von Kurt Schönhammer, Christian Starck.

Die vorliegenden Beiträge zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 1751 stehen wie die gleichnamige Ringvorlesung von 2012/13 unter dem Motto der Inschrift ihres Siegels „fecundat et ornat“: „Sie befruchtet und ziert“. Der institutionengeschichtliche erste Teil widmet sich de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 28
Online Access:
Physical Description:1 online resource (339 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Institutionengeschichte --
Akademie und Staat --
Albrecht von Hallers Decouverten --
Göttingische Gelehrte Anzeigen im 19. Jahrhundert – von Napoléon bis zum Bismarck-Reich --
Wissenschaftliche Preisfragen und Nachwuchsförderung --
Ökonomische Preisfragen: Die Akademie und die Nützlichkeit --
Wissenschaftsgeschichte --
Die Göttinger Mathematiker Gauß, Riemann, Klein und Hilbert --
Göttingen und die Quantenmechanik: Born, Heisenberg, Hund --
Große Göttinger Chemiker: Wallach, Nernst, Tammann, Zsigmondy, Windaus --
Von den Alpen zu den Anden: Beiträge zur Geobotanik aus der Göttinger Akademie --
Fünf Generationen Bibel und Orient: Michaelis, Eichhorn, Ewald, Lagarde, Wellhausen --
Göttinger Klassische Philologie im 19. Jahrhundert: Karl Otfried Müller, Ulrich von Wilamowitz- Moellendorff, Friedrich Leo --
Geschichte schreiben im Zeitalter der Extreme. Die Göttinger Historiker Percy Ernst Schramm, Hermann Heimpel und Alfred Heuß --
Die großen Forschungsunternehmen der Akademie: Wörterbücher und Editionen --
Gegenwart und Zukunft --
Die Akademie der Wissenschaften in Gegenwart und Zukunft --
Personenregister --
Autorenverzeichnis --
Veröffentlichungen anläßlich des 250. Jubiläums der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen --
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
Summary:Die vorliegenden Beiträge zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 1751 stehen wie die gleichnamige Ringvorlesung von 2012/13 unter dem Motto der Inschrift ihres Siegels „fecundat et ornat“: „Sie befruchtet und ziert“. Der institutionengeschichtliche erste Teil widmet sich dem Verhältnis von Akademie und Staat von der Gründung in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus bis zum demokratischen Verfassungsstaat. Es folgen die Geschichte der Akademie aus dem Blick der Göttingischen Gelehrten Anzeigen, die Beschäftigung mit der ursprünglichen Aufgabe der Mitglieder, „Decouverten“ zu machen, und die Rolle der Preisfragen zur Verbesserung von Staat und Gesellschaft. Der wissenschaftsgeschichtliche zweite Teil stellt v.a. die herausragenden naturwissenschaftlichen Gelehrten, die Mitglieder der Akademie waren, und ihre Arbeiten vor. Die Arbeit der Philologisch-Historischen Klasse wird anhand ihrer klassischen Arbeitsgebiete vorgestellt, darunter die klassische Altertumskunde, die Bibel- und Orientwissenschaft sowie die großen Wörterbuch- und Editionsprojekte.
This collection of essays on the history of the Göttingen Academy of Sciences since 1751 is emblemized by the motto inscribed on the Academy’s seal: “Fecundat et ornat” – “It brings forth and it adorns.” The contributors to this volume examine the relationship between the academy and the state from an institutional perspective and in the context of the history of science.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110308105
9783110635836
9783110317350
9783110317114
ISSN:0930-4304 ;
DOI:10.1515/9783110308105
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Kurt Schönhammer, Christian Starck.