Ist die sogenannte Mozartsche Bläserkonzertante KV 297b/Anh. I,9 echt? / / Martin Staehelin.

1778 berichtete Mozart in Briefen aus Paris, dass er eine Sinfonie-Concertante für vier solistische Blasinstrumente und Orchester komponiert habe, deren Aufführung durch eine Intrige nicht stattfinden konnte. Dieses Werk galt als verschollen, bis im Nachlass des bedeutenden Mozart-Biografen Otto Jah...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
প্রকাশনার বছর:2013
ভাষা:German
মালা:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 27
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (154 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --
Abkürzungen --
I. Historische und musikhistorische Ausgangslage --
II. Verlauf und Stand der Forschung --
III. Die Berliner Konzertanten-Abschrift B und ihre Vorlage --
IV. Anlage und Gestaltung der Konzertante in B --
V. Ergebnisse --
Nachweis der Musikbeispiele und Abbildungen --
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
সংক্ষিপ্ত:1778 berichtete Mozart in Briefen aus Paris, dass er eine Sinfonie-Concertante für vier solistische Blasinstrumente und Orchester komponiert habe, deren Aufführung durch eine Intrige nicht stattfinden konnte. Dieses Werk galt als verschollen, bis im Nachlass des bedeutenden Mozart-Biografen Otto Jahn die Partiturabschrift einer anonymen Sinfonie-Concertante gefunden wurde. Bis heute wird dieses Werk als Mozarts verschollene Pariser Komposition aufgeführt, ohne dass dessen Herkunft und Authentizität je aufgeklärt werden konnten. Die vorliegende Untersuchung greift die Frage nach der Urheberschaft neu auf. Bereits zuvor wurden Zweifel an Mozarts Autorschaft erkennbar, ohne dass sie jedoch belegt werden konnten. Staehelin gelingt es diese Forschungslücke zu füllen und damit ein Geheimnis der Musikgeschichte zu lüften. Er zieht bisher unbekannte quellenkundliche Dokumente heran und analysiert die erheblichen stilistischen Seltsamkeiten des Stückes. Das Ergebnis dieser in Breite durchgeführten Untersuchungen stellt die Echtheit des Werkes grundlegend in Frage.
Staehelin’s study addresses the question of the authenticity of the Sinfonia Concertante in E-flat major, a work that has been attributed to Mozart. This composition was found as part of the legacy of Mozart’s biographer Jahn, and has always been identified with the work Mozart composed in 1778 in Paris, which vanished soon afterwards. The study cites new sources and analyzes the stylistic peculiarities of the work in order to show that it could not possibly be a genuine composition by Mozart.
বিন্যাস:Mode of access: Internet via World Wide Web.
আইসবিএন:9783110308044
9783110635690
9783110317350
9783110317114
আইএসএসএন:0930-4304 ;
ডিওআই:10.1515/9783110308044
প্রবেশাধিকার:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martin Staehelin.