Sprache in Interaktion : : Analysemethoden und Untersuchungsfelder / / Wolfgang Imo.

Lange Zeit lag der Fokus in den Sprachwissenschaften auf einer implizit an der geschriebenen Norm orientierten Sprachverwendung. Eine Alternative besteht darin, Sprache im interaktionalen Gebrauch in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Auf theoretischer und empirischer Basis werden in diesem Buc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 49
Online Access:
Physical Description:1 online resource (355 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
1 Einleitung --
2 Die deutsche Gegenwartssprache im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen --
3 Kommunikation, Diskurs, Dialog, Interaktion: Eine Begriffsbestimmung --
4 Sprache-in-Interaktion --
5 Die Arbeit mit Gesprächsdaten --
6 Von der Theorie zur Empirie: Sprache-in- Interaktion --
7 Ausblick: Sprache-in-Interaktion in unterschiedlichen Anwendungsfeldern --
8 Fazit --
Literatur --
Anhang: Das vollständige Transkript eines privaten Telefongesprächs --
Sachregister --
Personenregister
Summary:Lange Zeit lag der Fokus in den Sprachwissenschaften auf einer implizit an der geschriebenen Norm orientierten Sprachverwendung. Eine Alternative besteht darin, Sprache im interaktionalen Gebrauch in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Auf theoretischer und empirischer Basis werden in diesem Buch geeignete linguistische Modelle und Beschreibungsverfahren erarbeitet, die für eine Analyse von sowohl gesprochener als auch geschriebener interaktionaler Sprache notwendig sind. Zudem werden mit der Grammatikschreibung, der Diskussion des Einflusses der computervermittelten Kommunikation auf das Deutsche sowie der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache drei Bereiche diskutiert, die von der Neuausrichtung der Linguistik auf Sprache-in-Interaktion betroffen sind. Im empirischen Teil wird anhand dreier ausgewählter Phänomene (Partikelgebrauch, Einheitenbildung und Sequenzmuster/Gattungen) gezeigt, wie das Beschreibungsinventar für Sprache-in-Interaktion aussehen kann. Im Anschluss daran werden diese drei Phänomene jeweils unter den Aspekten der Analyse computervermittelter Kommunikation, des Verfassens von Referenzgrammatiken und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.
While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this book emphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyze both spoken and written interactional language.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110306323
9783110636970
9783110742961
9783110317350
9783110317237
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110306323
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wolfgang Imo.