Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen / / hrsg. von Philipp Brüllmann, Ursula Rombach, Cornelia Wilde.

Der Band Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen hg. von Cornelia Wilde, Philipp Brüllmann und Ursula Rombach untersucht auf Basis des Transformationskonzepts des SFB 644 ‚Transformationen der Antike‛ in 12 interdisziplinären Beiträgen, die von der Philosophie über Anglistik und Mus...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Transformationen der Antike , 31
Online Access:
Physical Description:1 online resource (388 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung: Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen
  • Teil 1
  • Imagination und Innovation in der Philosophie Platons: Möglichkeiten der Referenz für alte und neue Transformationen
  • Phantasia und Phantasie bei Aristoteles
  • Plotins phantasia. Zur Theorie der Imagination
  • Trovare cose non vedute. Naturnachahmung und Phantasie in Cennino Cenninis Libro dell’arte
  • Bildräume des Geistes. Nicolaus Cusanus und die Theorie mentaler Bilder in der Renaissance
  • Teil. 2
  • Venus – Mars – Adonis. Imagination und mythopoetische Innovation
  • »The new Poete«. Imagination des Widersprüchlichen in Spensers Garden of Adonis, oder: Einladung zur Spekulation
  • »… dass sich entweder die Musik oder die menschliche Natur verändert hat«. Zu einem Argument der Camerata fiorentina
  • Die Accademia Olimpica in Vicenza. Humanistische Antikeforschung im Zeichen der Erneuerung der Künste: Musiktheorie, Rhetorik und Architektur
  • »…she endeavoured to create a world«. Margaret Cavendishs The Blazing World als Produkt philosophischer Imagination
  • Ästhetische Inszenierungen von Gründungsmythen. James ›Athenian‹ Stuart begründet den Grecian style in der englischen Architektur
  • Colored Antiquities. Das Neue in Transformationen des Antike-Bildes durch Farbe
  • Autorenverzeichnis
  • Personenregister
  • Abbildungen