Genus, Derivation und Quantifikation : : Zur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene im Deutschen / / Martina Werner.

Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit ein motivierter Zusammenhang zwischen der expliziten Derivation und der Kategorie Genus, definiert als Dimension nominaler Quantifikation, festzustellen ist. Dazu werden sprachtheoretische Grundlagen und Erkenntnisse aus der Sprachtypologie auf die Diachroni...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Ano de Publicação:2012
Idioma:German
Colecção:Studia Linguistica Germanica , 114
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (247 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Teil I: Verortung von Genus im grammatischen System --
Teil II: Die Kodierung von Genusinhalten --
Teil III: Zusammenführung der Ergebnisse --
Literaturverzeichnis --
Namenregister --
Sachwortregister --
Abbildungsverzeichnis
Resumo:Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit ein motivierter Zusammenhang zwischen der expliziten Derivation und der Kategorie Genus, definiert als Dimension nominaler Quantifikation, festzustellen ist. Dazu werden sprachtheoretische Grundlagen und Erkenntnisse aus der Sprachtypologie auf die Diachronie der Suffigierung und verwandter Phänomene (etwa der Zirkumfigierung) des Deutschen angewendet. Da die wortbildenden Suffixe - im Gegensatz zum Gegenwartsdeutschen - in früheren Sprachstufen oft Substantive mit mehreren Genera bildeten, wird die Frage erörtert, inwieweit die Suffixe zunehmend paradigmatischer wurden, d.h. Entwicklungen zeigen, die typisch für einen Aufbau von grammatischer Komplexität sind, bzw. wie sich der Aufbau von Komplexität vollzog. In diesem Zusammenhang lässt sich diachron eine Spezialisierung von Suffixen auf ein bestimmtes Genus feststellen. Das bedeutet, dass eine Korrelation zwischen der expliziten Derivation bzw. entsprechender Suffixe und der Kategorie Genus in früheren Sprachepochen nicht bzw. nicht im selben Maße bestanden hat. Somit lässt sich ein Sprachwandelprozess im Sinne einer Grammatikalisierung von Quantifikation durch Genussuffixe feststellen.
The function of the grammatical category of gender is one of the most controversial issues in linguistics. This study draws to inquire about the extent to which there is a diachronically established relationship motivated by core grammatical structure between gender and suffixation that can be described in terms of nominal quantification . According to this view, word formation by means of suffixes in New High German serves less for transposition and modification, and more for the creation of overtly marked, quantifiable nouns.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110291902
9783110636970
9783110288995
9783110288896
ISSN:1861-5651 ;
DOI:10.1515/9783110291902
Acesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martina Werner.