Ein Antipode Kants? : : Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie / / hrsg. von Hans-Joachim Kertscher, Ernst Stöckmann.

Johann August Eberhard (1739-1809) was one of the most renowned and controversial proponents of German popular philosophy during the late 18th century. By 1800 at the latest, the triumphal march of Kantian criticism had swept aside this last main proponent of the once popular “Philosophy for the Wor...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 46
Online Access:
Physical Description:1 online resource (352 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
1 Philosophie und Psychologie --
„Ein jedes Ding muß seinen Grund haben“? Eberhards Version des Satzes vom zureichenden Grunde im Kontext der zeitgenössischen Kontroverse um das principium rationis sufficientis --
Eberhards frühe Auseinandersetzung mit Kant um die Auffassung von Raum-Zeit --
„Mißdeutung der Kritik“? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie --
Aspekte der Eberhard-Rezeption an der Philosophischen Fakultät Tübingen (1788–1795) --
Sinnlichkeit und Moral. Zur Bedeutung der Erfahrungstheorie für die „intellektuelle und moralische Bildung des Menschen“ in Eberhards Allgemeiner Theorie des Denkens und Empfindens --
Johann August Eberhards Theorie des Gefühls --
2 Theologie --
Socrates christianus – Socrates atheus. Zur Vorgeschichte von Eberhards Neuer Apologie in der Frühen Neuzeit --
Von der Religion zur Theologie. Schleiermacher als Schüler Eberhards? --
Johann August Eberhard und Karl Friedrich Bahrdt – Zwei Aufklärer im Diskurs --
Briefe eines „Weltphilosophen“ – Eberhards Roman Amyntor --
3 Ästhetik --
Ontologischer Sensualismus als Restitution der sinnlichen Erkenntnis und dessen Kritik: Zweierlei Begründung der seelischen Empfindung durch die Sichtbarkeit (Eberhard und A.W. Schlegel) --
Psychologische versus transzendentale Ästhetik. Eberhards Kant-Polemik in der Ästhetik --
4 Sprachtheorie --
Eberhard als Sprachtheoretiker und Lexikologe: die Preisschrift über die Universalität des Französischen und der Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik --
HANS-PETER NOWITZKI (Jena) Popularphilosophie und philosophische Grammatik. Eberhards Synonymwörterbuch im Kontext spätaufklärerischen Sprachbewusstseins --
5 Rezeptionskontexte und Anstoßimpulse --
„Noch einmahl vale.“ Johann August Eberhards Briefe an Friedrich Nicolai --
Wohlgeordnete Monarchie: Eberhards politische Theorie und ihre romantische Imitation in Glauben und Liebe von Novalis
Summary:Johann August Eberhard (1739-1809) was one of the most renowned and controversial proponents of German popular philosophy during the late 18th century. By 1800 at the latest, the triumphal march of Kantian criticism had swept aside this last main proponent of the once popular “Philosophy for the World”. The present volume aims to facilitate interdisciplinary access to the Eberhard’s work by critically scrutinizing existing research studies, with the ultimate intent of reevaluating the work of this philosopher.
Johann August Eberhard (1739-1809) zählt zu den gleichermaßen renommierten wie umstrittenen Vertretern der deutschen Popularphilosophie des späten 18. Jahrhunderts. Sein jahrzehntelanges Wirken als Universitätsdozent, Kritiker, Zeitschriften- und Lexikonherausgeber, Kompendien- und Romanautor machte ihn weit über die Grenzen seiner Wirkungsstätte Halle hinaus zu einem der wichtigsten Exponenten eines popularphilosophisch reformierten Aufklärungsdenkens. Mit dem Siegeszug des Kantschen Kritizismus geriet auch dieser letzte Statthalter der ‚Philosophie für die Welt‘  in Vergessenheit. Eine einseitige Betrachtung ausphilosophiehistorischer Perspektive verstellte den Blick auf die Vielfalt, Ergiebigkeit und breitenwirksame Relevanz seines theoretischen Gesamtwerks. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bestehende Forschungslage kritisch zu hinterfragen, interdisziplinäre Zugänge zum Werk Eberhards zu eröffnen und schließlich zu einer Neubewertung der Leistungen des Philosophen zu gelangen, welche der Komplexität seines Schaffens, das neben den philosophischen auch theologische und sprachwissenschaftliche Fragestellungen berührte, gerecht wird.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110290745
9783110637854
9783110288995
9783110288896
ISSN:0948-6070 ;
DOI:10.1515/9783110290745
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Hans-Joachim Kertscher, Ernst Stöckmann.