Rom und die Regionen : : Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter / / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.

Die Phase von der papstgeschichtlichen Wende ab der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zu Innozenz III. bewirkte eine Wandlung der Kirche weg von einer kollegial organisierten Bischofskirche hin zu einer hierarchisch ausgerichteten Papstkirche. Der Band analysiert diese Entwicklung in unterschiedlichen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 19
Online Access:
Physical Description:1 online resource (495 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Rom und die Regionen. Zum vorläufigen Abschluss eines Forschungsprojektes
  • I. Instrumente zentraler Steuerung?
  • Noverca omnium ecclesiarum Der römische Universalepiskopat des Hochmittelalters im Spiegel der päpstlichen Finanzgeschichte
  • Von der kirchlichen Peripherie zur römischen Zentrale? Zum Phänomen der Bistumsexemtion im Hochmittelalter anhand der Beispiele von Le Puy-en-Velay und Bamberg
  • Klosterfreiheit und päpstliche Organisationsgewalt. Exemtion als Herrschaftsinstrument des Papsttums?
  • Generalisierung, dichte Beschreibung, kontrastierende Einzelstudien? Stand und Perspektiven der Erforschung delegierter Gerichtsbarkeit des Papstes im Hochmittelalter
  • Stand und Perspektiven der Erforschung des päpstlichen Legatenwesens im Hochmittelalter
  • II. Homogenisierungsprozesse in den Regionen
  • Der Nordwesten Frankreichs. Die Kirchenprovinzen Rouen und Tours
  • Zentrum und Peripherie? Das universale Papsttum und die Kirchenprovinz Narbonne im Hochmittelalter: 1050–1215
  • Lombardos, qui utiles nobis extiterunt admodum et devoti, non possumus non amare. Aspekte päpstlicher Zentralisierung in der Lombardei im 11. und 12. Jahrhundert
  • Sizilien und Kalabrien – Binnendifferenzierung im Regno?
  • Das Papsttum und Ostmitteleuropa (Böhmen-Mähren, Polen, Ungarn) vom ausgehenden 10. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts
  • Das Papsttum und das Erzbistum Salzburg (1060–1216)
  • Die Mainzer Erzbischöfe zwischen Zentrum und Peripherie
  • III. Ausblick
  • Zentrum und Peripherie nach Innozenz III. Weiterführende Überlegungen
  • Register der Orts- und Personennamen
  • Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge