Leipziger Germanistik : : Beiträge zur Fachgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert / / hrsg. von Günther Öhlschläger, Hans Ulrich Schmid, Ludwig Stockinger, Dirk Werle.

Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft in Leipzig zeichnete sich seit der Gründung eines der ersten germanistischen Seminare an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert durch ein charakteristisches philologisches Profil aus, das sich gegenüber dem fachgeschichtlichen Mainstream zu behaup...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (264 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft in Leipzig zeichnete sich seit der Gründung eines der ersten germanistischen Seminare an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert durch ein charakteristisches philologisches Profil aus, das sich gegenüber dem fachgeschichtlichen Mainstream zu behaupten suchte. Das lässt sich an institutionsspezifischen Besonderheiten, aber auch und vor allem an den Œuvres in Leipzig wirkender Germanisten wie etwa Moriz Haupt, Friedrich Zarncke, Eduard Sievers, Hermann August Korff, Theodor Frings und Hans Mayer ablesen. Die Publikation stellt in einer Reihe von Einzelbeiträgen repräsentative Vertreter und Richtungen der sprach- und literaturwissenschaftlichen Germanistik an der Universität Leipzig von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts im Kontext der Entwicklung der Disziplin vor. Der Band versteht sich sowohl als Beitrag zur Geschichte der Germanistik in Leipzig als auch zur allgemeinen Fachgeschichte.
In a series of individual essays, this volume presents the important contributors and major trends in the field of German linguistics and literary studies at the University of Leipzig from the beginning of the 19th century to the middle of the 20th century. The volume, which addresses the broader context of the discipline’s evolution during this period, is intended as a contribution to the history of German studies in Leipzig and, given the importance of the individual scholars discussed, to the history of German studies as a whole.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110288674
9783110636970
9783110317350
9783110317237
DOI:10.1515/9783110288674
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Günther Öhlschläger, Hans Ulrich Schmid, Ludwig Stockinger, Dirk Werle.