Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter : : Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? / / hrsg. von Konstanze Marx, Monika Schwarz-Friesel.

Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes. Experten au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Library Information Science 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Saur, , [2012]
©2013
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (326 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft --
Inhalt --
Vorwort --
I. Das Internet als Spiegel öffentlicher Kommunikation? Charakteristika eines massenmedialen Informationsraums --
Zugänglichkeitsaspekte zur Kommunikation im technischen Zeitalter --
Der duale Internetnutzer: Ansätze einer dissoziativen Kommunikation --
Die Ordnung digitaler Unordnung --
Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“ --
II. Zugänglichkeit als Kompetenzfaktor – Kognitive Strategien der Informationsverarbeitung --
Techniknutzung, Technikwahrnehmung und Alter --
Kommunikative Usability --
Innovationsplattformen für Ältere --
Was Hänschen nicht googelt, findet Hans nimmermehr? Online-Suche im Vergleich der Generationen --
Neue Wege der medizinischen Versorgung. Akzeptanz und Usability telemedizinischer Konsultationssysteme --
III. Das Internet als kontrollresistenter Kommunikationsraum – Risiken und emotionale Auswirkungen der unbegrenzten Zugänglichkeit von Informationen --
„Juden sind zum Töten da“ (studivz.net, 2008) Hass via Internet – Zugänglichkeit und Verbreitung von Antisemitismen im World Wide Web --
Virtueller Rufmord – Offene Fragen aus linguistischer Perspektive --
Einsichten in die Kunst der Filterumgehungen – Eine Feldstudie --
Access anytime, anywhere, with anyone? Determinanten mobiler Erreichbarkeit in der Handykommmunikation – Ein Review --
Die Wirkung aggressiver (Online-) Computerspiele auf die Verfügbarkeit aggressiver Gedanken --
Über die Autoren dieses Bandes
Summary:Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes. Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets.
The Internet has not only transformed our verbal communication but has also changed all methods of recording, transmitting, and managing information. The subject of this volume is the interaction between technological development and communicative practice, as well as its socio-cognitive dynamics. This anthology, which contains contributions by experts in the fields of social psychology, communication studies, and linguistics, undertakes a critical discussion of interaction in the age of technology. In doing so, it makes an important contribution to scientific discourse about processes of convergence between technology, culture, and society, using the example of the Internet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110282184
9783110636246
9783110288995
9783110288933
ISSN:2195-0210 ;
DOI:10.1515/9783110282184
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Konstanze Marx, Monika Schwarz-Friesel.