Freiheit aus Glauben : : Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel / / Christoph Herbst.

In der Tradition reformatorischer Theologie ist „Freiheit“ ein Leitmotiv für die Entfaltung der Heilsbedeutung des christlichen Glaubens. Zugleich steht Freiheit auch im Zentrum des neuzeitlichen Selbstbewusstseins.Christoph Herbst untersucht drei protestantische Klassiker des 19. und 20. Jahrhunder...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 157
Online Access:
Physical Description:1 online resource (486 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsübersicht --
Inhaltsverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Einführung --
Teil I. Wilhelm Herrmann: Christlicher Glaube als Garant der Ganzheit und Geschlossenheit des Selbst --
Einleitung --
Kapitel 1. Grundlegung im Frühwerk: Sittliche Selbstwerdung durch Teilnahme an der christlichen Weltanschauung --
Kapitel 2. Fortentwicklung im Hauptwerk: Fokussierung der Innerlichkeit des Glaubens --
Kapitel 3. Konzentration im Spätwerk: Bewahrheitung eigenen Lebens im innerlichen Ganzheitserlebnis --
Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Herrmann --
Teil II. Rudolf Bultmann: Christlicher Glaube als Verwirklichung entweltlichter Existenz --
Kapitel 1. Liberal-theologische Anfänge: Religion als Befreiung zu lebendiger Individualität --
Kapitel 2. Dialektisch-theologische Radikalisierung: Freiheit in der Verneinung des weltlichen Daseins des Menschen --
Kapitel 3. Existential-theologische Ausarbeitung: Die Freiheit des Glaubens als Entweltlichung --
Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Bultmann --
Teil III. Eberhard Jüngel: Christlicher Glaube als Widerfahrnis entsichernden Seinsgewinns --
Kapitel 1. Vermittlungsfähige Lagediagnose: Das offenkundige Scheitern des sich selbst sichernden neuzeitlichen Menschen --
Kapitel 2. Theologische Begründung: Der Advent des dreieinigen Gottes als steigernde Unterbrechung weltlicher Wirklichkeit --
Kapitel 3. Anthropologische Konsequenz: Der entsichernde Glaube als Verwirklichung des menschlichen Menschen --
Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Jüngel --
Teil IV. Schlussbetrachtung: Überlegungen zu Perspektiven einer Theologie der Freiheit --
Literaturverzeichnis --
Namenregister
Summary:In der Tradition reformatorischer Theologie ist „Freiheit“ ein Leitmotiv für die Entfaltung der Heilsbedeutung des christlichen Glaubens. Zugleich steht Freiheit auch im Zentrum des neuzeitlichen Selbstbewusstseins.Christoph Herbst untersucht drei protestantische Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts auf ihr Verständnis der „Freiheit aus Glauben“. In eingehenden Analysen der systematisch-theologischen Entwürfe von Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel werden erhebliche Differenzen, vor allem aber ein überraschender Konsens sichtbar: Der Glaube befreit den neuzeitlichen Menschen von der Fixierung auf objektivierende Rationalität und ihre problematischen Folgen für seinen Selbst- und Weltumgang.In den Theologien Herrmanns, Bultmanns und Jüngels, die diese These auf je eigene Weise entfalten, wird eine bemerkenswerte Problemkontinuität seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sichtbar. Herbst plädiert dafür, die derart profilierte Zentralstellung der „Freiheit aus Glauben“ in einer „Theologie der Freiheit“ weiterzuführen, um den christlichen Glauben unter neuzeitlichen Bedingungen zu plausibilisieren.
In the tradition of reformatory theology “freedom” is a leitmotiv for the evolvement of the importance of Christian faith for salvation. Christoph Herbst studies the understanding of “freedom through faith” in three 19th- and 20th-century protestant classics. The detailed analysis of the concepts laid out by Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann and Eberhard Jüngel reveals an extensive consensus in the theological controversy: faith frees modern man from the fixation on objectivising rationality and the problematic effects it has on how he deals with himself and the world.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110262896
9783110638165
9783110288995
9783110288957
ISSN:0563-4288 ;
DOI:10.1515/9783110262896
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christoph Herbst.