Isaac La Peyrère : : Bibelkritik, Philosemitismus und Patronage in der Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts / / Andreas Nikolaus Pietsch.

Because of the scandals surrounding his writings Isaac La Peyrère (1596–1676) has largely been interpreted either as a crypto-Jew or as an early atheist. The present study investigates him and his work not only in terms of theological history but, for the first time, within the context of the social...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 163
Online Access:
Physical Description:1 online resource (302 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Einleitung --
I. Der animal fantastique Isaac de La Peyrère --
II. La Peyrère und der libertinage érudit --
III. Ludwig XIV. – un roi juif et un roi des Juifs --
IV. La Peyrère und der Philosemitismus --
V. Ludwig XIV. – un roi décoratif --
VI. La Peyrère und die libertas christiana --
VII. Fazit --
VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis --
Personenverzeichnis
Summary:Because of the scandals surrounding his writings Isaac La Peyrère (1596–1676) has largely been interpreted either as a crypto-Jew or as an early atheist. The present study investigates him and his work not only in terms of theological history but, for the first time, within the context of the social practices of the European Republic of Letters. La Peyrère’s criticism of the bible and his striking interest in the Jews can now be newly interpreted in relation to spiritual reading of St Paul and La Peyrière’s relationship to his patron, Prince Condé.
Der französische Gelehrte Isaac La Peyrère (1596-1676) galt schon seinen Zeitgenossen als ‚Enfant terrible‘. Bis in die jüngste Forschung haben seine skandalumwitterten Schriften zu polarisierenden Deutungen geführt, die ihn entweder als Kryptojuden oder als frühen Atheisten ausweisen. Erstmals untersucht die vorliegende Studie ihn und sein Werk nicht nur theologiegeschichtlich, sondern auch im spezifischen Kontext der sozialen Praktiken der europäischen Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts. In diesem Spannungsfeld erweisen sich klare Zuordnungen dann als unzulässige Vereindeutigungen: La Peyrères Bibelkritik und sein auffälliges Interesse an den Juden erklären sich sowohl vor dem Hintergrund seiner Patronagebeziehung zum Prinzen Condé wie durch seine spiritualistische Pauluslektüre. Sein ‚Du Rappel des Juifs‘ kann damit in den Rahmen zeitgenössischer Diskurse religiöser Ambiguität eingeordnet werden. Insgesamt versteht sich die Studie auch als Beitrag zum Umgang mit problematischen biographischen Materialien der Frühen Neuzeit wie zur Reflexion moderner Wahrnehmungskategorien zu Wissen, Wissenschaft und Identität.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110261813
9783110637854
9783110288995
9783110288896
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110261813
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andreas Nikolaus Pietsch.