Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia. / Volumen I, : Pneumatica et automata ; Accedunt Heronis fragmentum de horoscopiis aquariis, Philonis de ingeniis spiritualibus, Vitruvii capita quaedam ad pneumatica pertinentia. Adiectum est supplementum / / Heron Alexandrinus; Wilhelm Schmidt.

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies <1990
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©1976
Rok vydání:2011
Vydání:Ed. stereotypa ed. anni 1899. Reprint 2011
Jazyk:Ancient Greek
Edice:Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana , Volumen I
On-line přístup:
Fyzický popis:1 online resource (695 p.)
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Popis
Other title:Frontmatter --
EINLEITUNG --
KAPITEL I. WANN LEBTE HERON VON ALEXANDRIA? --
KAPITEL II. ANMERKUNGEN ZUR PNEUMATIK, INSBESONDERE ZU DEN FIGUREN. --
KAPITEL IIΙ. ANMERKUNGEN ZU DEN AUTOMATEN, INSBESONDERE ZU DEN FIGUREN. --
KAPITEL IV. ZUM ANHANGE. --
HERONIS ALEXANDRINI PNEVMATICORVM LIBRI DVO. --
CONSPECTVS NOTARVM. --
A. HERONS DRUCKWERKE. BUCH 1. --
Einleitung (Theorie des Vakuum) --
I. Der gebogene Heber --
II. Die Wirkung des Hebers begründet --
III. Der Kapselheber --
IV. Gleichmäßiger Ausfluß aus einem Heber --
V. Teils gleichmäßiger teils ungleichmäßiger Ausfluß aus einem Heber --
VI. Das Smerisma (Vorrichtung, um ohne Ansaugen den Heber zum Ausfluß zu bringen) --
VII. Der Stechheber (Sieb des Aristoteles) --
VIII. Der Doppelstechheber --
IX. Die Zauberkanne --
X. Der Springbrunnen (Heronsball) --
XI. Das Klappenventil --
XII. Das Opfer (Druck erwärmter Luft) --
XIII. Der Tantalusbecher --
XIV. Die Krüge der Eintracht (Hebervorrichtungen) --
XV. Ein pfeifender Mönch (Wasserdruck) --
XVI. Vogelgezwitscher und Eule (Wasserdruck und Heber) --
XVII. Die Tempeltrompete (Wasserdruck) --
XVIII. Das Zaubertrinkhorn (Luftdruck) --
XIX. Ein intermittierender Brunnen --
XX. Intermittierender Ausfluß --
XXI. Der Weihwasserautomat --
XXII. Der Zauberkrug (Luftdruck) --
XXIII. Verwendung des Wasser- und Luftdruckes, um Wein zum Ausfluß zu bringen --
XXIV. Ausfluß einer Mischung von Wein und Wasser in bestimmtem Verhältnisse (Wasser- und Luftdruck) --
XXV. Nachfüllung eines Weinbehälters in bestimmtem Verhältnisse zu abgelassenem Wasser (Heber) --
XXVI. Variation der vorigen Einrichtung --
XXVII. Eine dritte Variation --
XXVIII. Die Feuerspritze --
XXIX. Der trinkende Adler (Heber, Luftdruck) --
XXX. Der trinkende Bock (Heber, Luftdruck) --
XXXI. Der trinkende Hirsch (Heber) --
XXXII. Das ägyptische Weihbecken --
XXXIII. Ein Weinautomat für verschiedene Weinsorten --
XXXIV. Die sich selbst regulierende Lampe --
XXXV. Regulierung des Ausflusses durch ein Luftloch --
XXXVI. Der unterbrochene Einguß (Kapselheber) --
XXXVII. Ein Heronsbrunnen --
XXXVIII. Automatische Tempelthüren (Druck erwärmter Luft) --
XXXIX. Variation der vorigen Einrichtung --
XL. Wechselnder Ausfluß (Kapselheber) --
XLI. Herkules und die Schlange (Wasserdruck) --
XLII. Die Wasserorgel --
XLIII. Die Windorgel --
A. HERONS DRUCKWERKE. BUCH II. --
I Die Maßkanne --
II. Ein Heronsball --
ΙII. Der Opfertanz (Druck erwärmter Luft) --
IV. Der unterbrochene Gesang (Wasserdruck) --
V. Variation der vorigen Einrichtung --
VI. Der springende Ball (Dampfkraft) --
VII. Figürliche Darstellung des Weltalls --
VIII. Ein Thermoskop --
IX. Der pfeifende Thyrsus (Wasserdruck) --
X. Die tönende Trompete (Wasserdruck) --
XI. Der Äolsball --
XII. Der unterbrochene Ausfluß --
XIII. Der unterbrochene Heber --
XIV. Der saugende Glascylinder (Luftdruck) --
XV. Ein Heronsball --
XVI. Intermittierender Ausfluß --
XVII. Der kalte Schröpfkopf (Luftdruck) --
XVIII. Der Eiterzieher --
XIX. Wechselnder Ausfluß (Kapselheber) --
XX. Ein Zauberkrug (wechselnder Ausfluß von Wein, Wasser und beiden gemischt) --
XXI. Die Libation (Druck erwärmter Luft) --
XXII. Ein Heronsbrunnen --
XXIII. Ein Heronsball --
XXIV. Nachfällung einer Lampe (Wasserdruck) --
XXV. Unterbrechung des Ausflusses (Luftdruck) --
XXVI. Die pfeifende Flasche (Wasserdruck) --
XXVII. Ein intermittierender Brunnen --
XXVIII. Ein Zaubertrinkhorn (Luftdruck) --
XXIX. Wechselnder Ausfluß (unterbrochener Heber) --
XXX. Ein Weinautomat durch ein Gewicht geregelt --
XXXI. Ein Weinautomat durch einen Schwimmer geregelt --
XXXII. Der pfeifende und sich drehende Mönch (Wasserdruck und Zahnräder) --
XXXIII. Der Wasserautomat durch ein Gewicht geregelt --
XXXIV. Das Milliarium (Badeofen) --
XXXV. Dasselbe mit besonderen Vorrichtungen --
XXXVI. Das geschnittene und automatisch trinkende Rind --
XXXVII. Der trinkende Bock --
HERONIS ALEXANDRINI DE AVTOMATIS --
CONSPECTUS NOTARUM. --
B. HERONS AUTOMATENTHEATER --
I. Die Arten der Automatentheater --
II. Bodenbeschaffenheit und Material --
III. Äußere Einrichtung des fahrenden Automaten --
IV. Dessen Aufführungen --
V. Die Bewegungsarten --
VI. Die Rückfahrt des Automaten auf einer geraden Linie --
VII. Die Kreisfahrt --
VIII. Mathematische Begründung derselben --
IX. Die Fahrt auf einem Rechteck --
X. Das abwechselnde Heben und Senken der Räderpaare --
XI. Kompliziertere Fahrten --
XII. Das Altarfeuer --
XIII. Die Bacchusspende --
XIV. Cymbelnschall und Trommelklang --
XV. Bekränzung der Pilaster --
XVI. Tanz der Bacchantinnen --
XVII. Anbringung der Schnüre --
XVIII. Die Übersetzung --
XIX. Die Hin- und Rückfahrt in besonderer Ausführung --
XX. Einleitung zu den stehenden Automaten (Verhältnis zu Philo. Dessen Athene. Donnervorrichtung) --
XXI. Bühneneinrichtung im allgemeinen --
XXII. Antikes Schaustück in 3, Nauplius in 5 Scenen --
XXIII. Das Spielhaus, dessen Öffnen und Schließen --
XXIV. Nauplius, 1. Scene --
XXV. 2. Scene --
XXVI. 3. Scene --
XXVII. 3. Scene (Fortsetzung) --
XXVIII. 4. Scene --
XXIX. 5. Scene --
XXX. 5. Scene (Schluß) --
APPENDICES: HERONIS ALEXANDRINI DE HOROSCOPIIS AQUARIIS FRAGMENTVM. PHILONIS ΒΥΖΑΝΤII DE INGENIIS SPIRITVALIBVS. VITRVVII POLLIONIS CAPITA QUAEDAM AD PNEVMATICA PERTINENTIA --
C. HERONS WASSERUHREN. EIN FRAGMENT. --
D. DIE DRUCKWERKE PHILONS VON BYZANZ. --
I. Einleitung --
II. Die Luft ein Körper --
III. Vakuum und Emporsteigen des Wassers --
IV. Künstlicher Auftrieb des Wassers --
V. Vorbemerkung zu Kap. VI --
VI. Die Theorie des Hebers --
VII. Ein Thermoskop --
VIII. Die Saugkerze --
IX. Der gebogene Heber --
X. Der Kapselheber --
XI. Das Sieb des Aristoteles (Stechheber) --
XII-XV. Intermittierende Brunnen --
XVI. Mehrfacher Stechheber --
E. VITRUVS BAUKUNST. --
1. Vitruvs Äolipile --
2. Die hydraulischen Maschinen des Ktesibios --
3. Die Spritze des Ktesibios --
4. Vitruvs Wasserorgel --
NACHTRAG. ÜBER WASSERUHREN. FRAGMENT --
INHALT. --
Berichtigungen. --
SVPPLEMENTUM. DIE GESCHICHTE DER TEXTÜBERLIEFERUNG GRIECHISCHES WORTREGISTER --
KAPITEL I. DER HANDSCHRIFTLICHE BESTAND DER PNEUMATIK --
KAPITEL II. DER HANDSCHRIFTLICHE BESTAND DER AUTOMATEN --
KAPITEL III. DAS GEGENSEITIGE VERHÄLTNIS DER BEIDEN RECENSIONEN DER PNEUMATIK. --
KAPITEL IV. DER KRITISCHE WERT VON AGT IN DER PNEUMATIK --
KAPITEL V. DER KRITISCHE WERT VON BCPL. --
KAPITEL VI. KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ÜBRIGEN HANDSCHRIFTEN DER HERONISCHEN PNEUMATIK --
KAPITEL VII. KRITISCHE BETRACHTUNG DER ÜBRIGEN HSS. DER PSEUDO-HERONISCHEN PNEUMATIK --
KAPITEL VIII. DER ARCHETYPUS DER AUTOMATEN. --
KAPITEL IX. DER KRITISCHE WERT VON AGT FÜR DIE AUTOMATEN. --
KAPITEL X. BEURTEILUNG DER ÜBRIGEN HANDSCHRIFTEN DER AUTOMATEN. --
KAPITEL XI. DRUCKE DER PNEUMATIK. --
KAPITEL XII. DRUCKE DER AUTOMATEN --
ÜBERSICHT ÜBER DIE HANDSCHRIFTEN DER PNEUMATIK. --
ÜBERSICHT ÜBER DIE HANDSCHRIFTEN DER AUTOMATEN --
WÖRTERVERZEICHNIS --
Berichtigungen und Nachträge.
Médium:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110261431
9783110635997
ISSN:1864-399X ;
DOI:10.1515/9783110261431
Přístup:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Heron Alexandrinus; Wilhelm Schmidt.