Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung : : Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung / / hrsg. von Michael Matheus.

2008 marked the 150th birthday of Nobel Laureate Ludwig Quidde, who led the Prussian Historical Institute in Rome from 1890 to 1892. During his time there, he initiated the Repertorium Germanicum, which remains one of the most important undertakings in pure historical research to this day. This anth...

সম্পূর্ণ বিবরণ

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
প্রকাশনার বছর:2012
ভাষা:German
মালা:Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom , 124
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (640 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einführung --
Krisen und Umbrüche. Die deutschen Friedensnobelpreisträger im Widerstreit der öffentlichen Diskussion --
I. Ludwig Quidde – Historiker, Politiker, Pazifist --
Ludwig Quidde (1858–1941) – Fragmente einer brüchigen Biographie --
Leide ich unter der Unmöglichkeit den verschiedenen Verpflichtungen neben einander gerecht zu werden… Ludwig Quidde im Netzwerk geschichtswissenschaftlicher Projekte --
II. Kuriale Quellen und Themen der europäischen Geschichte --
Aschkenasische Juden vor der Kurie in Rom im 15. Jahrhundert. Eine Auswertung des Repertorium Germanicum (mit Quellenanhang) --
Das Repertorium Germanicum und die Akten der Sacra Romana Rota --
Spätmittelalterliche Bistumsbesetzungen im Spiegel der kurialen Überlieferung: das Beispiel Livland --
Kurie und Region. Pfarrei und Niederklerus im Spiegel der vatikanischen Registerüberlieferung des 15. Jahrhunderts --
Die kuriale Registerüberlieferung und der frühe Buchdruck in Italien --
Licencia apostolica intrandi terras Sarracenorum et communicandi cum eis. Die päpstlichen Register als Quelle für die spätmittelalterlichen Pilgerfahrten --
Vom Fasten bei Wasser und Brot bis zum Fleisch und Buttergenuss. Spätmittelalterliche Buß- und Fastenpraxis im Spiegel kurialer Registerüberlieferung --
Vatikanische Quellen und europäische Universitätsgeschichte --
Der Ordensklerus im Repertorium Germanicum – erste Beobachtungen --
Die Bedeutung der kurialen Registerüberlieferung für die europäische Musikgeschichte der frühen Neuzeit --
Eheprozesse vor der römischen Pönitentiarie --
Kirchliche Finanzen im Spiegel des Repertorium Germanicum --
Die Erforschung der mittelalterlichen römischen Kurie von Ludwig Quidde bis heute --
Das Beginenwesen nach dem Konzil von Vienne. Die Auswirkungen der Konzilsdekretale Cum de quibusdam (1317) auf die Beginen in den Diözesen Cambrai, Tournai, Lüttich und Utrecht und die Umsetzung der Bulle Cum de mulieribus (1320) --
III. Die kuriale Überlieferung in europäischer Perspektive --
Kritische Edition und Historiographie. Die Reihe Monumenta Vaticana res gestas bohemicas illustrantia --
Polish Research into Late Medieval Curial Registers (14th and 15th centuries) --
La documentazione curiale relativa alla Croazia medievale, paese diviso tra la Serenissima e il Regno ungherese --
Registri vaticani e fonti documentarie in partibus. Osservazioni sulle regioni delle Alpi centrali alla fine del Medioevo --
The Vatican Archives and the Nordic Countries --
Frankreich, das Papsttum und die römische Kurie. Zur Bilanz der Forschung und zu neuen Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft --
The Publication of Entries in the Papal Registers concerning Great Britain and Ireland --
IV. Datenbank-Aufbau --
Repertorium Germanicum Online --
Personen- und Ortsregister
সংক্ষিপ্ত:2008 marked the 150th birthday of Nobel Laureate Ludwig Quidde, who led the Prussian Historical Institute in Rome from 1890 to 1892. During his time there, he initiated the Repertorium Germanicum, which remains one of the most important undertakings in pure historical research to this day. This anthology pays tribute to Ludwig Quidde’s life and work, focusing in particular on his activities within the peace movement.
Im Jahr 2008 jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag Ludwig Quiddes, der von 1890 bis 1892 das Preußische Historische Institut in Rom leitete und dort das Repertorium Germanicum (RG) initiierte, das noch heute zu den wichtigsten Unternehmen der historischen Grundlagenforschung zählt. Seine Satire „Caligula“ war einer der erfolgreichsten Essays der Zeit, doch führten die Anspielungen auf Kaiser Wilhelm II. zum Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Auf der Basis eines beträchtlichen Privatvermögens betätigte er sich als Politiker und Publizist, insbesondere in der Friedensbewegung. Der aus einer Tagung hervorgegangene Sammelband würdigt Quidde als Historiker, als Persönlichkeit der Friedensbewegung und als Friedensnobelpreisträger. Ferner geht es um ihn als „Vater“ des RG sowie des Tochterunternehmens Repertorium Poenitentiariae Germanicum (RPG). Dabei werden nicht nur die aktuellen Möglichkeiten der Erschließung der kurialen Registerserien und ihre Tragfähigkeit für Themen der europäischen Geschichte diskutiert, sondern auch die europäische Anschlussfähigkeit der unter Ludwig Quidde begonnenen Projekte ausgelotet sowie Perspektiven der modernen elektronischen Erschließung und Bearbeitung der kurialen Überlieferung aufgezeigt.
বিন্যাস:Mode of access: Internet via World Wide Web.
আইসবিএন:9783110259551
9783110635836
9783110288995
9783110288971
আইএসএসএন:0070-4156 ;
ডিওআই:10.1515/9783110259551
প্রবেশাধিকার:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Michael Matheus.