Erinnerungskultur in Südosteuropa : : Bericht über die Konferenzen der Kommission für Interdisziplinäre Südosteuropa-Forschung im Januar 2004, Februar 2005 und März 2006 in Göttingen / / hrsg. von Reinhard Lauer.

Die Kriege und Umwandlungsprozesse der letzten Jahre in Südosteuropa haben gezeigt, welche gravierende Rolle überkommene Mythen, Legenden undTraditionen in der Region immer noch spielen. Der vorliegende Band der Südosteuropa-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen versammelt ausgewäh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 12
Online Access:
Physical Description:1 online resource (438 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Grußwort des Vizepräsidenten der Akademie --
Erinnerungskultur in Südosteuropa. Einleitende Bemerkungen --
Das Veneter-Ideologem bei den Slowenen --
Die Herkunft der Ungarn – Tradition und Mythologie der orientalischen Abstammung --
Schreiben gegen das Vergessen Formen der Erinnerung in der byzantinischen Schriftkultur --
Die Erinnerung an Vergessenes in der Byzantinistik seit ihren Anfängen im 15./16. Jahrhundert --
Die Funktion des Skanderbeg-Mythos für die nationale Identität der Albaner. Vom Athleta Christi zum Garanten des laizistischen Staates --
Matthias Corvinus – tradierte und vergessene Züge eines legendären Herrschers der Ungarn --
Marko über allen. Anmerkungen zum südslawischen Universalhelden und seinen Funktionalisierungen --
Siget Heldenmythos zwischen den Nationen --
Sziget 1566 – Buda 1945. Der Weg eines ungarischen Mythos --
Entstehungsmuster, Formen und Konstruktionen kulturellen Erinnerns/Vergessens bei Serben und Montenegrinern --
Črtomir und Lepa Vida – ein slowenischer Mythenkomplex --
Rechtgläubige gegen Ketzer: Zur Repräsentation der Bogomilen in der bulgarischen Literatur --
Fluchtpunkt Vergangenheit – Erinnerungskultur in Bulgarien nach dem Ersten Weltkrieg --
Kulturelles Gedächtnis oder „literarische Lüge“? Tradierung und Schaffung nationaler Mythen im Gedichtwerk Vladimir Nazors --
Aspekte der „ars memorativa“ bei Miroslav Krleža --
Aspekte des Traditionalismus im rumänischen Denken des 20. Jahrhunderts --
Staatlich-nationale Erinnerungskultur in Griechisch-Thrakien --
Gedächtnis und Erinnerung an den Holocaust bei Danilo Kiš und Aleksandar Tišma --
Abbildungen --
Namenregister --
Backmatter
Summary:Die Kriege und Umwandlungsprozesse der letzten Jahre in Südosteuropa haben gezeigt, welche gravierende Rolle überkommene Mythen, Legenden undTraditionen in der Region immer noch spielen. Der vorliegende Band der Südosteuropa-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen versammelt ausgewählte Fallstudien zum Thema der Erinnerungskultur von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert und widmet sich interdisziplinär den einzelnen nationalen Kulturen und speziellen Aspekten der "ars memorativa".
The wars and processes of change in Southeast Europe in recent years have demonstrated the significant role that outdated myths, legends and traditions still play in the region. This volume from the Southeast Europe Commission of the Göttingen Academy of Science collects case studies on the culture of memory from its beginnings through to the 20th century.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110253054
9783110635836
9783110261189
9783110261257
ISSN:0930-4304 ;
DOI:10.1515/9783110253054
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Reinhard Lauer.