Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion : : Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart - Ein Handbuch / / hrsg. von Eve-Marie Becker, Stefan Scholz.

Das Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die historischen, literatur- und religionsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen eminente religiöse und literarische Texte in der Antike kanonisiert wurden. Es diskutiert zugleich die entscheidenden Faktoren, Gründe und wirkungsgeschichtlichen Folge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2012
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (744 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort / Preface
  • Inhalt
  • Antike Textsammlungen in Konstruktion und Dekonstruktion. Eine Darstellung aus neutestamentlicher Sicht
  • I. Die Kanonisierung und Dekanonisierung religiöser und literarischer Texte vom 18. zum 20. Jh. / The Modern Discourse on kanones
  • Kanones in Theologie, Literaturwissenschaften und Kulturwissenschaften. Einführende Bemerkungen zur Kanonforschung der Neuzeit und Moderne
  • Aus den Kanondebatten in der Evangelischen Theologie des 19. Jahrhunderts
  • Die Entstehung des Literaturkanons aus dem Zeitgeist der Nationalliteratur-Geschichtsschreibung
  • Kanondebatten im 20. Jahrhundert
  • II. Die Konstruktion und Rezeption religiöser und literarischer kanones in der antiken Welt / The Creation and Reception of Religious and Literary kanones in Antiquity
  • 1. Griechisch-römische kanones / Graeco-Roman kanones
  • Vom literarischen Kanon zum ,heiligen Buch‘. Einführende Bemerkungen zu den autoritativen Textsammlungen der griechisch-römischen Welt
  • The Canonicity of Homer
  • Texte in der antiken römischen Religion
  • Der Anfangsprozess der ,Kanonisierung‘ Vergils
  • 2. Frühjüdische kanones / Ancient Jewish kanones
  • Die Kanonisierungsprozesse frühjüdischer ,Heiliger Texte‘. Eine Einführung
  • Der ,Kanon‘ heiliger Schriften des antiken Judentums im Spiegel des Buches Ben Sira / Jesus Sirach
  • Eine Bibliothek als Kanon. Der Aristeasbrief und der hellenistische Literaturbetrieb der hellenistische Literaturbetrieb Alexandriens
  • The Dead Sea Scrolls and Canon and Canonization
  • Die Septuaginta als Kanon
  • Philons Beitrag zur Kanonisierung der griechischen Bibel
  • Flavius Josephus und die Entstehung des Kanons Heiliger Schriften
  • Forgotten Aspects of the Reception of Josephus’ Bellum Judaicum: Its Lists of Contents
  • III. Der neutestamentliche Kanon in Geschichte und Gegenwart. Entwicklungen und Perspektiven / The New Testament Canon: Past, Present, and Future
  • Literarisierung und Kanonisierung im frühen Christentum. Einführende Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung des neutestamentlichen Kanons
  • 1. Prozesse der Kanonisierung im frühen Christentum / The Formation of the Canon in Early Christianity
  • Wollte Paulus ,kanonisch‘ wirken?
  • Wie wurden urchristliche Texte zur Heiligen Schrift? Kanonizität als literaturgeschichtliches Problem
  • Does the Gospel of Matthew Presuppose a Canon of Scriptures?
  • Der neutestamentliche Kanon und die neutestamentliche apokryphe Literatur. Überlegungen zu einer Verhältnisbestimmung
  • Noetic Exegesis in the Nag Hammadi Library. Eugnostos the Blessed as a Point of Departure
  • Was heißt „Kanonisierung des Neuen Testaments“? Eine Antwort für das zweite Jahrhundert
  • Buchrolle, Codex, Kanon. Sachhistorische und ikonographische Aspekte und Zusammenhänge
  • 2. Die Zukunft des neutestamentlichen Kanons / The Future of the New Testament Canon
  • Epochen der Erforschung des neutestamentlichen Kanons in Deutschland. Einige vorläufige Bemerkungen
  • Paulusexegese in Zeiten der Dekanonisierung
  • Kanon und Hermeneutik in Zeiten der Dekonstruktion. Was die neutestamentliche Wissenschaft gegenwärtig hermeneutisch leisten kann
  • Die Bibel in der Turing-Galaxis. Digitalisierung als Dekonstruktion und Dekanonisierung
  • Bibliographie der zitierten Titel (in Auswahl und thematischer Zuordnung) / Bibliography
  • Abkürzungsverzeichnis / Abbreviations
  • Beiträger und Beiträgerinnen / List of Contributors
  • Namen und Autoren (antike und moderne) / Index of names and authors
  • Sachen und Begriffe / Index of subjects
  • Textstellen / Index of references
  • Altes Testament (Hebräische Bibel)
  • Neues Testament
  • Alttestamentliche Apokryphen und frühjüdische Literatur
  • Rabbinische Literatur
  • Texte aus Nag Hammadi, gnostische Schriften und neutestamentliche Apokryphen
  • Patristische Literatur
  • Griechisch-römische Literatur