Reiseberichte und Romanzen : : Kulturgeschichtliche Studien zur Perzeption und Rezeption Spaniens im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts / / Christian von Zimmermann.

Eine Alltagsweisheit: Der Reisende in der Fremde führt das Gepäck des Eigenen mit sich, und der Lesende liest vor dem Horizont seiner eigenen Interessen und Erwartungen. Die vorliegende Studie nimmt ihren Ausgang von einer theoretischen Vertiefung dieser Gedanken. Die Frage, wie Spanien im 18. Jahrh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1997
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 38
Online Access:
Physical Description:1 online resource (516 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Einleitung --
1. »Wir sind in unserem Netze, wir Spinnen« – die »Horizont-Linie« kultureller Erfahrung im Hinblick auf Rezeption und Innovation --
2. Reiseberichte --
2. Reiseberichte. 2.1. In der Fremde daheim --
2. Reiseberichte. 2.2. Die Reisenden: Motive, Ziele --
2. Reiseberichte. 2.3. Der Reisebericht im 18. Jahrhundert --
2. Reiseberichte. 2.4. Die Erfahrung des Fremden und ihre Vermittlung in den Spanien-Reiseberichten bis zur Jahrhundertmitte --
2. Reiseberichte. 2.5. »Viaje ilustrado« – »viajeros ilustrados« – Modelle der Spanienerfahrung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts --
3. Reisen in die spanische Literatur --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.1. Gleims Romanzen zwischen Kunstballade und Góngora- Rezeption – Fragen der Forschung --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.2. Der Rezeptionshorizont – Versuche in episch-fiktionalen Texten --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.3. Der Rezeptionsgegenstand – Formen des spanischen »romance« --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.4. Gleims »Romanzen« (1756) und die Gedichte »nach dem Spanischen des Gongora« --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.5. Die Entwicklung der deutschen Romanze: neue Impulse durch kritische Rezeption --
4. Romanzen und Góngora-Bearbeitungen: Rezeptionsinteresse und -wirkung. 4.6. Die Entdeckung einer neuen Hispanizität der ›romances‹ --
Schluß --
Literatur --
Register
Summary:Eine Alltagsweisheit: Der Reisende in der Fremde führt das Gepäck des Eigenen mit sich, und der Lesende liest vor dem Horizont seiner eigenen Interessen und Erwartungen. Die vorliegende Studie nimmt ihren Ausgang von einer theoretischen Vertiefung dieser Gedanken. Die Frage, wie Spanien im 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum wahrgenommen wurde, wird erweitert durch die Frage nach den kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Bedingungen und Interessen im Umgang mit der Fremde. In Reiseberichten - als Artikulationsort einer primären Erfahrung des fremden Reiselandes - und Romanzen - als exemplarischer Form einer literarischen Aneignung spanischer Kultur - wird das je spezifische Verhältnis von Eigenem und Fremdem, die wechselnde Abgrenzung, Definition und Bewertung des Fremden analysiert. Der erste Hauptteil der Arbeit bietet eine Dokumentation der deutschsprachigen Berichte von Spanienreisen, die in die Entwicklung der Reiseliteratur der Aufklärungszeit eingeordnet und hinsichtlich gattungsspezifischer und individueller Wahrnehmungsweisen untersucht werden (u.a. C.C. Plüer, J. Hager, Chr.A. Fischer, H.F. Link und W. von Humboldt). Im Überblick zur Präsenz spanischer Literatur in Deutschland skizziert der Verfasser den Horizont der Rezeption spanischer Kultur in Deutschland und zeigt Perspektiven für die weitere Erforschung der deutsch-spanischen Kulturbeziehungen auf. Der zweite Hauptteil greift einen Teilbereich der Adaption spanischer Literatur auf. Im historischen Überblick wie in Detailanalysen (u.a. J.W.L. Gleim, D. Schiebeler, J.G. von Herder) wird die Funktion der Rezeption spanischer Romanzen in der Frühgeschichte der Kunstballade untersucht.
What we see is invariably determined by the eye of the beholder. Travellers and readers interpret the cultural text of 'foreign parts' in relation to their own horizons and individual interests. The present study looks at examples of the discursive appropriation of travel destinations and foreign literature. The approach is geared to aiding inquiry into the degree to which the projection of individual and collective identity and background affects the perception, description and acceptance of Spanish culture. Detailed analyses of excerpts from travelogues and romances are undertaken against the backdrop of a broad-ranging documentation of the perception and reception of Spanish culture and civilization in German-speaking countries in the Enlightenment.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110239584
9783110637830
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110239584
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian von Zimmermann.