Briefe. / Band 6, : Juli 1815 bis September 1818 ; 1: Briefe. 2: Erläuterungen / / hrsg. von Petra Wulbusch, Magdalene Heuser.

In October 1816 Therese Huber became editor of the Kunstblatt, an art supplement to Cotta's Morgenblatt für gebildete Stände [morning paper for the educated classes]. In the middle of the following year Therese Huber became sole editor of the entire paper. From then on the content and recipient...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2012
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Briefe ; Band 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1438 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In October 1816 Therese Huber became editor of the Kunstblatt, an art supplement to Cotta's Morgenblatt für gebildete Stände [morning paper for the educated classes]. In the middle of the following year Therese Huber became sole editor of the entire paper. From then on the content and recipients of her letters changed. She conducted an extensive correspondence with the internal editorial staff and with Cotta, mainly about the composition of the Morgenblatt.
Themen der Briefe Juli 1815 bis September 1818: Politik - das Ringen um die Verfassungen in den Ländern infolge der Bestimmung des Wiener Kongreß‘, insbesondere in Württemberg; der Thronwechsel in Württemberg; die Mißernte und große Hungersnot in Süddeutschland. Beruf - Übernahme der Redaktionstätigkeit für Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“, Übersetzungen und kleinere schriftstellerische Beiträge. Privat - Scheidung der Ehe von Luise und Emil von Herder; Victor Aimé Hubers Konflikt mit Philipp Emanuel von Fellenberg, Weggang aus Hofwil, Aufenthalt bei Mutter und Schwester in Stuttgart und Studienbeginn in Göttingen; Th. Hubers Bruch mit Fellenberg; Umzug von Günzburg nach Stuttgart, Anknüpfung an alte und Beginn neuer Bekanntschaften; kürzere Reisen in Süddeutschland; Treffen mit Therese Forster und der Familie von Goldbeck in Heidelberg und Mannheim; Besuche von und Treffen mit Göttinger Verwandten in Süddeutschland; Wiedersehen mit der Jugendfreundin Henriette von Reden und Beginn ihres Briefwechsels; Intensivierung der Korrespondenz mit Friedrich Arnold Brockhaus, in die auch Luise von Herder einbezogen wird.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110234114
9783110637854
9783110233544
9783110233605
DOI:10.1515/9783110234114
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Petra Wulbusch, Magdalene Heuser.