Raumkonfigurationen in der Romantik / / hrsg. von Walter Pape.

Around 1800 there is a new symbolisation and narration of ‘internal spaces’, spiritual and psychic processes, states or relationships which do not lend themselves to direct observation. This volume focuses on the narrated ‘real’ spaces of Romanticism; it deals with the cultural encoding of houses an...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2009
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (302 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Heimaträume, fremde Räume
  • Die Vielschichtigkeit der Raumvorstellungen in Arnims »Isabella von Ägypten«
  • »Großmutter Laroche«: Erinnerungs-Räume der Jugendzeit in Bettina von Arnims »Die Günderode« und »Clemens Brentanos Frühlingskranz«
  • Eingerichtete Sehnsucht: Narrativierung des Wohnens in Bettina von Arnims »Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde«
  • »Eine Art Grimm gegen die Häßlichkeit«: Räume sozialer Ausgrenzung
  • Vom Missbrauch der Räume: Anmerkungen zu Heinrich Heine
  • Raumperformanz / Poetik des Raumes
  • Die Raumkonstrukte der Camera obscura
  • Zu E. T. A. Hoffmanns »Don Juan« und der literarischen Rezeption
  • der Opernszenen um den reisenden Enthusiasten
  • Ausstellungsraum und/oder Theaterbühne: Zur Rolle der bildenden Kunst im Selbstverständnis der romantischen Kunstkritik bei Brentano und Arnim mit einem neuen Ausblick auf Caspar David Friedrichs »Mönch am Meer«
  • Techniken der Raum- und Zeitbeherrschung um 1800: Brentanos und Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und Alexander von Humboldts »Kosmos«
  • »Amazonenrepublik« und »Raum von vier Dimensionen«: Zur Genese von Texten Arnims
  • Himmel und Halle: Vom Ort der Aufklärung zur Verklärung der Orte in Achim von Arnims Studenten- und Pilgerdrama
  • »Nur eine Wirkung von der Herrlichkeit dieses Baues«: Burgen, Schlösser und Paläste als poetologische Symbole in Klassik und Romantik
  • Naturräume
  • »Waldeinsamkeit«: Zur Vieldeutigkeit von Tiecks erfolgreichem Neologismus
  • »Der Mund des Wirbels öffnet sich von Zeit zu Zeit dunkelblickend, wie das Auge des Todes«: Wasser-Räume und Poesie in der Romantik
  • Die beleidigte Natur: Undines Abschied und die Folgen
  • Transitorische, bewegliche Räume
  • »Zwischen beiden Welten als Vermittlerin«: Liminaler Raum bei L. Achim von Arnim
  • »Der grosse Einsiedler Pallast, worin viele tausend Gelehrte, Liebhaber, Sechswöchnerinnen, ungestört neben einander wohnen können.« Gedankenräume im Umkreis der »Zeitung für Einsiedler«
  • In der Kutsche: Heterotoper Raum und heterogene Gemeinschaft in Achim von Arnims »Isabella von Ägypten«
  • Geschlossene Räume
  • Tapetentüren und geheime Kammern: Zur Struktur und Funktion des verborgenen Raums in Erzähltexten der Romantik
  • »Physik der Geister«: Arnims Erzählung »Die Majorats-Herren«
  • Der Ofen: Zur Ambivalenz des vertrauten Ortes in Texten der Romantik
  • Backmatter