Körper, Gehirne, Gene : : Lyrik und Naturwissenschaft bei Ulrike Draesner und Durs Grünbein / / Anna Alissa Ertel.

Die deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften gekennzeichnet. Die vorliegende Arbeit untersucht einen Ausschnitt dieser „wissenschaftsaffinen“ Lyrik, nämlich Gedichte, die Themen oder Motive aus den modernen Biowissenschaften, ins...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©2011
Year of Publication:2010
Language:German
Series:linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (345 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
I Einleitung --
II Durs Grünbein und Ulrike Draesner: Lyrik auf dem Weg (zu) einer ›dritten Kultur‹? --
III Körper --
IV Gehirne --
V Gene --
VI Schlussbetrachtungen --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
Summary:Die deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften gekennzeichnet. Die vorliegende Arbeit untersucht einen Ausschnitt dieser „wissenschaftsaffinen“ Lyrik, nämlich Gedichte, die Themen oder Motive aus den modernen Biowissenschaften, insbesondere aus den Bereichen Medizin, Neurowissenschaften und Genetik, aufgreifen. Im Zentrum stehen die Werke Durs Grünbeins und Ulrike Draesners, die das Profil der Lyrik stark geprägt haben und für das Untersuchungsthema einschlägig sind: Viele ihrer Gedichte kreisen um den menschlichen Körper und inszenieren ihn im Spannungsfeld von subjektiver Erfahrung einerseits und objektiver Vermessung, Zurichtung und Manipulation durch Medizin und Wissenschaft andererseits. Am Körper, so scheint es, lassen sich die Folgen unmittelbar ablesen, die die Entwicklungen in den Biowissenschaften für unser Menschenbild haben, und als solcher gerät er in den Fokus der Literatur.Die Arbeit untersucht jedoch nicht nur Gedichte, sondern auch zentrale poetologische Texte beider Autoren und zeigt, dass die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen, Fragen und Problemen der Naturwissenschaften auch für ihr Nachdenken über Aufgaben, Formen und Funktionen von Dichtung eine zentrale Rolle spielt.
German poetry of the 1990s is characterized by an intense examination of its relationship with the sciences. This book focuses on the works of the authors Durs Grünbein and Ulrike Draesner, two of the most important contemporary German poets, who increasingly take up scientific questions and motifs in their poems and essayistic texts on the nature and function of poetry. The study provides an important contribution to the current discussion on “Literature and Science”.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110229103
9783110637854
9783110233544
9783110233605
ISSN:1869-7054 ;
DOI:10.1515/9783110229103
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anna Alissa Ertel.